Sitzung 9: Selbstmitgefühl – "Eine neue Freundschaft"

Sitzung 9: Selbstmitgefühl – "Eine neue Freundschaft"

Wie würdest du mit einem Freund oder einer Freundin umgehen, der/die zwei Wochen vor einer Klausur merkt, dass er/sie zu spät angefangen hat zu lernen und sich nun Sorgen macht nicht zu bestehen? Und was wäre, wenn du dieser Freund/diese Freundin wärst? W
1 Stunde 9 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren
Wie würdest du mit einem Freund oder einer Freundin umgehen,
der/die zwei Wochen vor einer Klausur merkt, dass er/sie zu spät
angefangen hat zu lernen und sich nun Sorgen macht nicht zu
bestehen? Und was wäre, wenn du dieser Freund/diese Freundin wärst?
Wie würdest du mit dir umgehen? Wenn wir selbstmitfühlend mit uns
umgehen, dann begegnen wir uns mit der Freundlichkeit, mit der wir
einem guten Freund oder einer guten Freundin begegnen würden. Doch,
dass das nicht immer so einfach ist bemerken auch Karin Perthes und
Jasmina Eskic. Wie man das verändern kann und warum Selbstmitgefühl
überhaupt so wichtig ist, sowohl für Patient*innen als auch für
Therapeut*innen, erfahrt ihr in der neunten Folge von
Psychotherapie hörbar. Außerdem begrüßen wir mit Hanna Preuss eine
Expertin auf diesem Gebiert und damit eine neue Stimme in unserem
Podcast. Wenn du merkst, dass es dir psychisch nicht gut geht,
zögere nicht, dir professionelle Unterstützung zu suchen. Bei
dieser Telefonseelsorge bekommst du kostenlos, anonym und rund um
die Uhr psychologische Hilfe: 0800/ 111 0 111, 0800/ 111 0 222
(www.telefonseelsorge.de – es gibt auch eine Chatmöglichkeit).
Worum geht es? - 00:00:00 - 00:06:22 Begrüßung und
Themenvorstellung - 00:06:22 - 00:07:14 Selbstmitgefühl nach
Kristin Neff - 00:07:14 - 00:12:37 Selbstmigefühl nach Paul Gilbert
- 00:12:37 - 00:15:30 Eigene Erfahrungen mit
selbstmitgefühlsorientierten Ansätzen - 00:15:30 - 00:25:28
Selbstmitgefühl in der KVT? - 00:25:28 - 00:25:28
Selbstmitgefühlorientierte Interventionen bei jedem Patienten/jeder
Patientin? - 00:33:51 - 00:48:31 Rollenspiel - 00:48:31 - 00:57:34
Rollenspiel Reflexion - 00:57:34 - 01:04:32 Selbstmitgefühl bei
Therapeuten und Therapeutinnen - 01:04:32 - 01:09:12 Fazit und
Verabschiedung Links und Literatur - Diedrich, A., Hofmann, S. G.,
Cuijpers, P., and Berking, M. (2016). Self-compassion enhances the
efficacy of explicit cognitive reappraisal as an emotion regulation
strategy in individuals with major depressive
disorder. Behaviour research and therapy, 82, 1-10. -
Ehret, A. M., Joormann, J., and Berking, M. (2018). Self-compassion
is more effective than acceptance and reappraisal in decreasing
depressed mood in currently and formerly depressed
individuals. Journal of affective disorders, 226,
220-226. - Diedrich, A. (2016). Mitgefühlsfokussierte
Interventionen in der Psychotherapie. Hogrefe Verlag. - Gilbert, P.
(2013). Compassion focused therapy. Junfermann Verlag. -
Anleitungen für Selbstmitgefühlsübungen: Seite von Kristin Neff:
self-compassion.org - Seite von C. Brähler:
https://www.christinebraehler.com/de/meditationen/ - Video zum
Still Face Experiment: https://www.youtube.com/watch?v=apzXGEbZht0
Folgt uns auf: Twitter: @psych_hoerbar -
https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram:
https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Musik 'Invincible' -
Gemafreie Musik von www.frametraxx.de Psychotherapie Hörbar wird
unterstützt durch eine Förderung des Gutenberg Lehrkollegs Mainz
(GLK) http://www.glk.uni-mainz.de/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: