Folge 21 : Reden, reden lassen und lösen - Elterngespräche in Schule

Folge 21 : Reden, reden lassen und lösen - Elterngespräche in Schule

45 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

In der einundzwanzigsten Folge reden Lisa, Vicky und Mario über
schwierige Gespräche in der Schule. Ausgehend vom Artikel der
Sendung, der besagt, dass die reine Präsenz eines Smartphones das
persönliche Wohlbefinden steigern, dafür die verfügbare kognitive
Kapazität sinkt. Was das für Gespräche in der Schule bedeutet
wird in der aktuellen Folge besprochen


Rückmeldungen zur Sendung oder Höhrer:innenfragen könnt ihr gern
wieder an Mario per Mail oder über unsere
Social-Mediakanäle @redelustpodcast übermitteln oder ihr sprecht
uns direkt an.
Sendungsnotizen

Artikel der Sendung: Ward, A.F. et. al (2017) Brain
Drain: The Mere Presence of One’s Own Smartphone Reduces
Available Cognitive Capacity

Es sind alle gleich: Lehrer:innen, Eltern und
Erziehungsberechtigte, Schüler:innen - das Telefon ist
allgegenwärtig

Präsenzunterricht

Smartphone zum Übersetzen - digitale oder gedruckte
Wörterbücher

Ins Gespräch kommen über Themen, bei denen alle Ihre
individuelle Sichtweise haben

ukrainische Schüler:innen nutzen Technik für schulischen
Alltag

aber sie sind auch Jugendliche

wollen auch tun, was sie wollen



Elternabend zum Austausch mit Eltern, Lösungen gemeinsam
erarbeiten

regelmäßiger Kontakt ist präventiv für Konfliktgespräche

nicht nur Konfliktthemen als Anlass, sondern auch mal
anlasslos

niederschwelliger Kontakt



positive Beziehungen halten als Ziel

Gesprächsmöglichkeiten

SPRINT-Pool und Sprachmittler

Verständnis in eigener Sprache



In Gespräche ergebnisoffen hinein gehen

gemeinsame Lösungen entwickeln

gemeinsame Arbeit an Lösungen mit eigenen Perspektiven



Erste Elterngespräche (bspw. bei Lehramtsanwärtern
unterstützung suchen)

Professionelle Rolle der Lehrer:innen vs. Elternrolle

Nicht immer leicht für Pädagog:innen, aber auch Eltern

persönlich angegriffen werden kann passieren



Supervision, Coaching und Beratung als Form die Profession
wahren zu können und sich als Mensch sich weiterhin wertvoll zu
fühlen

Emotionen in Gesprächen

zurückstellen geht kurzfristig

langfristig sollten diese bearbeitet werden



Wertschätzung für Gesprächspartner:innen erhalten können

schwierige Gespräche führen als Lernprozess

eigene Ressourcen stärken

Pädagogischen Handeln in Lehrer:innenhand - Sicherheit
gewinnen über das “Wer ich in meiner professionellen Rolle bin”

Fehler dürfen allen passieren - manchmal sollte man diese
eingestehen und besprechbar machen

Macht ausüben, Machtposition, Gesprächskultur schaffen

Schulpsychologischer Dienst Ostthüringen

Homepage Schulamt Ostthüringen

Lehrer:innengesundheit

Newsletter

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: