Folge 180: Hochzins- und Schwellenländeranleihen – lohnen sich die Risiken im Depot?

Folge 180: Hochzins- und Schwellenländeranleihen – lohnen sich die Risiken im Depot?

18 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Sogenannte High Yields, auf Deutsch Hochzinsanleihen, können dem
Portfolio einen Renditeturbo geben, wenn man es mit dem Risiko
nicht übertreibt. Auch Schwellenländer- und Fremdwährungsanleihen
sind für einige Anlegerinnen und Anleger als Depotbeimischung
interessant. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der
Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion,
nimmt die speziellen Anleihen in dieser Podcast-Folge genauer unter
die Lupe und geht dabei auf folgende Fragen ein: • Welche
Renditespanne kann man bei Anleihen erwarten? (1:17) • High Yields
werden oft mit Junk Bonds, also Anleihen mit hoher
Ausfallwahrscheinlichkeit, gleichgesetzt. Ist das eine realistische
Einschätzung oder ein Vorurteil? (1:58) • Gibt es bei
Hochzinsanleihen unterschiedliche Bonitätsstufen wie bei
Staatsanleihen? (3:51) • Sind die Einstufungen je nach
Anleihensektor anders? (5:27) • Wie haben sich High Yields in den
letzten zwölf sehr turbulenten Anleihe-Monaten entwickelt? (6:58) •
Wie investiert man am besten und erfolgreichsten in High Yields?
(7:41) • Was ist ein High Yield ETF und wie funktionieren diese
Konstrukte? (9:15) • Sind Schwellenländeranleihen automatisch
Fremdwährungsanleihen? (10:16) • Auf welche Parameter und Kriterien
sollte man bei Anleihen aus Schwellenländern achten? (11:12) • Ist
es für Anleihen umso besser, je stärker die Wirtschaft und der
politische Zustand des Landes sind? Gibt es Staaten oder Anleihen,
wo Schmidt sagen würde: Hände weg!? (12:09) • Worauf kommt es bei
Fremdwährungsanleihen in erster Linie an? (12:59) • Sollte man auch
bei Fremdwährungsanleihen am besten ETFs wählen, um das
Einzelwertrisiko zu umgehen? (13:49) • Gibt es ETFs, die in einem
Korb über alle heute genannten Segmente und Sektoren in den
Anleihemarkt investieren? (14:53) • Was soll bei der Podcast-Folge
hängen bleiben? (15:50) Als Hochzinsanleihen werden Anleihen mit
einer sehr niedrigen Qualität des Schuldners bezeichnet, deren
Ausfallrisiko überdurchschnittlich hoch ist. Damit sind auch die
Zins- und Rückzahlungen ziemlich unsicher. Dennoch können
Hochzinsanleihen in einem breit gestreuten Anleihedepot wie ein
kleiner Renditeturbo wirken. Aber eben nur, wenn man bereit ist,
dafür ein gewisses Ausfallrisiko in Kauf zu nehmen. Auch Anleihen
aus Schwellenländern sind hochriskante Investments, da die
politischen und wirtschaftlichen Perspektiven dieser Länder kaum
kalkulierbar sind. Den Schwerpunkt in einem Anleiheinvestment
sollten daher immer solide und tendenziell eher kurzlaufende
Staats- und Unternehmensanleihen sein. High Yields, aber auch
länger laufende Staatsanleihen sind allenfalls eine Beimischung,
die zusammen nicht mehr als ein Drittel vom Anleiheanteil ausmachen
sollten. Bitte aber auch hier auf eine breite Streuung achten.
Schwellenländeranleihen braucht man in einem breit gestreuten
Anleihedepot, das vor allem den Aktienanteil stabilisieren soll,
nicht zwingend. Sie möchten wissen, wie wir die Anleihensektoren in
unserer Anlagestrategie gewichten, dann vereinbaren Sie gerne einen
unverbindlichen Termin:
https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren.
Folgenempfehlung Es gibt wieder Zinsen – und das auch bei
Staatsanleihen. Die Verwunderung ist groß, denn bei deutschen
Kurzläufern stand zwischenzeitlich sogar eine 3 vor dem Komma.
Gleichwohl sind die Inflationsraten immer noch sehr hoch. Ob
Anleihen wieder attraktiv und eine sinnvolle Ergänzung fürs Depot
sind, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Folge
161: Zinsanstieg – sind Anleihen 2023 wieder interessant?
https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-161
_______________________   (01:17) Welche Renditespanne kann
man bei Anleihen erwarten? (01:58) High Yields werden oft mit Junk
Bonds, also Anleihen mit hoher Ausfallwahrscheinlichkeit,
gleichgesetzt. Ist das eine realistische Einschätzung oder ein
Vorurteil? (03:51) Gibt es bei Hochzinsanleihen unterschiedliche
Bonitätsstufen wie bei Staatsanleihen? (05:27) Sind die
Einstufungen je nach Anleihensektor anders? (06:58) Wie haben sich
High Yields in den letzten zwölf sehr turbulenten Anleihe-Monaten
entwickelt? (07:41) Wie investiert man am besten und
erfolgreichsten in High Yields? (09:15) Was ist ein High Yield ETF
und wie funktionieren diese Konstrukte? (10:16) Sind
Schwellenländeranleihen automatisch Fremdwährungsanleihen? (11:12)
Auf welche Parameter und Kriterien sollte man bei Anleihen aus
Schwellenländern achten? (12:09) Ist es für Anleihen umso besser,
je stärker die Wirtschaft und der politische Zustand des Landes
sind? Gibt es Staaten oder Anleihen, wo Schmidt sagen würde: Hände
weg!? (12:59) Worauf kommt es bei Fremdwährungsanleihen in erster
Linie an? (13:49) Sollte man auch bei Fremdwährungsanleihen am
besten ETFs wählen, um das Einzelwertrisiko zu umgehen? (14:53)
Gibt es ETFs, die in einem Korb über alle heute genannten Segmente
und Sektoren in den Anleihemarkt investieren? (15:50) Was soll bei
der Podcast-Folge hängen bleiben?
Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online.
https://www.quirinprivatbank.de/

In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie
Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen
Lebensziele verwirklichen.
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/

Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser
digitaler Vermögensplaner.
https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner


Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check

Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater


Fordern Sie unsere Studien an.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien

Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten
können.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps

Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten.
https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten
zu verpassen.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news

Folgen Sie uns auf LinkedIn.
https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier:
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: