
Folge 183: Geld anlegen mit KI – kann ChatGPT die Märkte vorhersehen?
22 Minuten
Beschreibung
vor 1 Jahr
Künstliche Intelligenz ist kein neues Thema, hat aber in den
vergangenen Monaten enormen Auftrieb bekommen. Der Grund ist
schnell gefunden: Mit der Software ChatGPT ist KI nun auch für
jedermann und jederfrau ziemlich einfach zu nutzen.
Selbstverständlich wird Künstliche Intelligenz auch im Asset
Management tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen, sowohl bei
der Analyse aller Finanzinformationen als auch bei der Auswahl der
richtigen Aktien und bei der Zusammensetzung eines gut
diversifizierten Portfolios. Über KI bei der Geldanlage sowie die
Folgen von KI für die Unternehmen selbst und deren Gewinnaussichten
spricht Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin
Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in
dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Hat
Schmidt schon mal ChatGPT genutzt? Was waren seine ersten Fragen an
die KI? War er mit den Antworten zufrieden? (1:21) • Was macht für
den CEO grundsätzlich die Faszination der Künstlichen Intelligenz
aus? (2:41) • In welchen Bereichen unseres täglichen Lebens wird
schon mit KI gearbeitet? Wird KI unser aller Leben nachhaltig
verändern? (3:16) • Wo erwartet Schmidt beispielsweise
Produktivitätssteigerungen durch KI? (4:25) • Wo liegen die
entscheidenden Nachteile von KI? (5:48) • Wie kann man verhindern,
dass eine so mächtige Technologie für kriminelle Zwecke genutzt
wird oder sich eine mögliche Logik verselbständigt? (8:10) • Seit
wann wird KI bei der Geldanlage genutzt? (9:29) • Was kann eine KI
besser als ein Mensch bzw. ein Experten-Team? (12:01) • Kann KI
bzw. ein Algorithmus genutzt werden, um das Beste für Anlegerinnen
und Anleger herauszuziehen? Könnte eine KI zum Beispiel etwaige
Muster an den Finanzmärkten aus der Vergangenheit erkennen, daraus
Schlüsse ziehen und somit für bessere Anlage-Entscheidungen sorgen?
(12:47) • Was hält der Finanzexperte von dem Gedanken, die KI für
die Schaffung einer eigenen Portfolio-Struktur und zur Asset
Allocation zu nutzen? (14:19) • Könnte sich die KI im
Investmentprozess selbst zum Kauf empfehlen, weil sie „merkt“, dass
sie dadurch noch mächtiger wird? (15:37) • Wie gehen die Quirin
Privatbank und quirion mit all diesen Ideen rund um die Künstliche
Intelligenz um? Wie unterstützt beispielsweise der Robo-Advisor
quirion die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden?
(16:44) • Was heißt das im Klartext: Der Mensch trifft auch
weiterhin die Entscheidungen und bleibt erster Ansprechpartner für
die Kundinnen und Kunden? (17:59) • Wie sieht Schmidts Vision 2030
zum Thema KI bei der Geldanlage und im Asset Management aus?
(18:24) Es gibt sehr viele Bereiche, in denen uns KI stark nach
vorn bringen wird, vor allem in Sachen Prozesseffizienz und
Routinearbeit. Nach PricewaterhouseCoopers (PwC) beispielsweise
kann KI bis zum Jahr 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur
Weltwirtschaft beitragen. Das ist fast so viel wie Chinas komplette
Wirtschaftsleistung. Auch wenn KI Muster in der Kurshistorie
erkennen und daraus Schlüsse ziehen kann, hat dies keine
Aussagekraft für die Zukunft. Die Märkte und ihr Umfeld verändern
sich permanent auf unvorhersehbare Weise. Statt heißen Anlagetipps
zu folgen, die Ihnen ChatGPT möglicherweise „ausspuckt“, sollten
Sie besser nach wissenschaftlich fundierten Kriterien investieren.
Auch unser Robo-Advisor quirion setzt keine KI für
Anlageentscheidungen ein – die Zusammenstellung der Portfolios
obliegt unserem Anlageexperten-Team. Sie wollen mehr über unsere
Anlagestrategie wissen oder vom KI-Boom profitieren? Dann
vereinbaren Sie jetzt einen Termin:
https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren oder nehmen
an einer unserer Veranstaltungen teil:
https://www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen. Folgenempfehlung
Wenn KI schon kein verlässlicher Finanzratgeber ist, dann
vielleicht Warren Buffett? Er gilt als einer der erfolgreichsten
und einflussreichsten Investoren der Welt. Kein Wunder, denn das
„Orakel von Omaha“, wie der 92-Jährige auch genannt wird, soll
mittlerweile ein Vermögen von rund 100 Milliarden Dollar haben. Wie
er das geschafft hat und welche Anlagestrategie Buffett verfolgt,
erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Folge 147:
Anlegen wie Warren Buffett – was ist sein Erfolgsgeheimnis?
https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-147
_______________________ (01:21) Hat Schmidt schon mal
ChatGPT genutzt? Was waren seine ersten Fragen an die KI? War er
mit den Antworten zufrieden? (02:41) Was macht für den CEO
grundsätzlich die Faszination der Künstlichen Intelligenz aus?
(03:16) In welchen Bereichen unseres täglichen Lebens wird schon
mit KI gearbeitet? Wird KI unser aller Leben nachhaltig verändern?
(04:25) Wo erwartet Schmidt beispielsweise
Produktivitätssteigerungen durch KI? (05:48) Wo liegen die
entscheidenden Nachteile von KI? (08:10) Wie kann man verhindern,
dass eine so mächtige Technologie für kriminelle Zwecke genutzt
wird oder sich eine mögliche Logik verselbständigt? (09:29) Seit
wann wird KI bei der Geldanlage genutzt? (12:01) Was kann eine KI
besser als ein Mensch bzw. ein Experten-Team? (12:47) Kann KI bzw.
ein Algorithmus genutzt werden, um das Beste für Anlegerinnen und
Anleger herauszuziehen? Könnte eine KI zum Beispiel etwaige Muster
an den Finanzmärkten aus der Vergangenheit erkennen, daraus
Schlüsse ziehen und somit für bessere Anlage-Entscheidungen sorgen?
(14:19) Was hält der Finanzexperte von dem Gedanken, die KI für die
Schaffung einer eigenen Portfolio-Struktur und zur Asset Allocation
zu nutzen? (15:37) Könnte sich die KI im Investmentprozess selbst
zum Kauf empfehlen, weil sie „merkt“, dass sie dadurch noch
mächtiger wird? (16:44) Wie gehen die Quirin Privatbank und quirion
mit all diesen Ideen rund um die Künstliche Intelligenz um? Wie
unterstützt beispielsweise der Robo-Advisor quirion die
individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden? (17:59) Was
heißt das im Klartext: Der Mensch trifft auch weiterhin die
Entscheidungen und bleibt erster Ansprechpartner für die Kundinnen
und Kunden? (18:24) Wie sieht Schmidts Vision 2030 zum Thema KI bei
der Geldanlage und im Asset Management aus?
Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online.
https://www.quirinprivatbank.de/
In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie
Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen
Lebensziele verwirklichen.
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser
digitaler Vermögensplaner.
https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner
Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check
Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater
Fordern Sie unsere Studien an.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien
Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten
können.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps
Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten.
https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten
zu verpassen.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/
Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier:
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
vergangenen Monaten enormen Auftrieb bekommen. Der Grund ist
schnell gefunden: Mit der Software ChatGPT ist KI nun auch für
jedermann und jederfrau ziemlich einfach zu nutzen.
Selbstverständlich wird Künstliche Intelligenz auch im Asset
Management tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen, sowohl bei
der Analyse aller Finanzinformationen als auch bei der Auswahl der
richtigen Aktien und bei der Zusammensetzung eines gut
diversifizierten Portfolios. Über KI bei der Geldanlage sowie die
Folgen von KI für die Unternehmen selbst und deren Gewinnaussichten
spricht Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin
Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in
dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Hat
Schmidt schon mal ChatGPT genutzt? Was waren seine ersten Fragen an
die KI? War er mit den Antworten zufrieden? (1:21) • Was macht für
den CEO grundsätzlich die Faszination der Künstlichen Intelligenz
aus? (2:41) • In welchen Bereichen unseres täglichen Lebens wird
schon mit KI gearbeitet? Wird KI unser aller Leben nachhaltig
verändern? (3:16) • Wo erwartet Schmidt beispielsweise
Produktivitätssteigerungen durch KI? (4:25) • Wo liegen die
entscheidenden Nachteile von KI? (5:48) • Wie kann man verhindern,
dass eine so mächtige Technologie für kriminelle Zwecke genutzt
wird oder sich eine mögliche Logik verselbständigt? (8:10) • Seit
wann wird KI bei der Geldanlage genutzt? (9:29) • Was kann eine KI
besser als ein Mensch bzw. ein Experten-Team? (12:01) • Kann KI
bzw. ein Algorithmus genutzt werden, um das Beste für Anlegerinnen
und Anleger herauszuziehen? Könnte eine KI zum Beispiel etwaige
Muster an den Finanzmärkten aus der Vergangenheit erkennen, daraus
Schlüsse ziehen und somit für bessere Anlage-Entscheidungen sorgen?
(12:47) • Was hält der Finanzexperte von dem Gedanken, die KI für
die Schaffung einer eigenen Portfolio-Struktur und zur Asset
Allocation zu nutzen? (14:19) • Könnte sich die KI im
Investmentprozess selbst zum Kauf empfehlen, weil sie „merkt“, dass
sie dadurch noch mächtiger wird? (15:37) • Wie gehen die Quirin
Privatbank und quirion mit all diesen Ideen rund um die Künstliche
Intelligenz um? Wie unterstützt beispielsweise der Robo-Advisor
quirion die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden?
(16:44) • Was heißt das im Klartext: Der Mensch trifft auch
weiterhin die Entscheidungen und bleibt erster Ansprechpartner für
die Kundinnen und Kunden? (17:59) • Wie sieht Schmidts Vision 2030
zum Thema KI bei der Geldanlage und im Asset Management aus?
(18:24) Es gibt sehr viele Bereiche, in denen uns KI stark nach
vorn bringen wird, vor allem in Sachen Prozesseffizienz und
Routinearbeit. Nach PricewaterhouseCoopers (PwC) beispielsweise
kann KI bis zum Jahr 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur
Weltwirtschaft beitragen. Das ist fast so viel wie Chinas komplette
Wirtschaftsleistung. Auch wenn KI Muster in der Kurshistorie
erkennen und daraus Schlüsse ziehen kann, hat dies keine
Aussagekraft für die Zukunft. Die Märkte und ihr Umfeld verändern
sich permanent auf unvorhersehbare Weise. Statt heißen Anlagetipps
zu folgen, die Ihnen ChatGPT möglicherweise „ausspuckt“, sollten
Sie besser nach wissenschaftlich fundierten Kriterien investieren.
Auch unser Robo-Advisor quirion setzt keine KI für
Anlageentscheidungen ein – die Zusammenstellung der Portfolios
obliegt unserem Anlageexperten-Team. Sie wollen mehr über unsere
Anlagestrategie wissen oder vom KI-Boom profitieren? Dann
vereinbaren Sie jetzt einen Termin:
https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren oder nehmen
an einer unserer Veranstaltungen teil:
https://www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen. Folgenempfehlung
Wenn KI schon kein verlässlicher Finanzratgeber ist, dann
vielleicht Warren Buffett? Er gilt als einer der erfolgreichsten
und einflussreichsten Investoren der Welt. Kein Wunder, denn das
„Orakel von Omaha“, wie der 92-Jährige auch genannt wird, soll
mittlerweile ein Vermögen von rund 100 Milliarden Dollar haben. Wie
er das geschafft hat und welche Anlagestrategie Buffett verfolgt,
erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Folge 147:
Anlegen wie Warren Buffett – was ist sein Erfolgsgeheimnis?
https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-147
_______________________ (01:21) Hat Schmidt schon mal
ChatGPT genutzt? Was waren seine ersten Fragen an die KI? War er
mit den Antworten zufrieden? (02:41) Was macht für den CEO
grundsätzlich die Faszination der Künstlichen Intelligenz aus?
(03:16) In welchen Bereichen unseres täglichen Lebens wird schon
mit KI gearbeitet? Wird KI unser aller Leben nachhaltig verändern?
(04:25) Wo erwartet Schmidt beispielsweise
Produktivitätssteigerungen durch KI? (05:48) Wo liegen die
entscheidenden Nachteile von KI? (08:10) Wie kann man verhindern,
dass eine so mächtige Technologie für kriminelle Zwecke genutzt
wird oder sich eine mögliche Logik verselbständigt? (09:29) Seit
wann wird KI bei der Geldanlage genutzt? (12:01) Was kann eine KI
besser als ein Mensch bzw. ein Experten-Team? (12:47) Kann KI bzw.
ein Algorithmus genutzt werden, um das Beste für Anlegerinnen und
Anleger herauszuziehen? Könnte eine KI zum Beispiel etwaige Muster
an den Finanzmärkten aus der Vergangenheit erkennen, daraus
Schlüsse ziehen und somit für bessere Anlage-Entscheidungen sorgen?
(14:19) Was hält der Finanzexperte von dem Gedanken, die KI für die
Schaffung einer eigenen Portfolio-Struktur und zur Asset Allocation
zu nutzen? (15:37) Könnte sich die KI im Investmentprozess selbst
zum Kauf empfehlen, weil sie „merkt“, dass sie dadurch noch
mächtiger wird? (16:44) Wie gehen die Quirin Privatbank und quirion
mit all diesen Ideen rund um die Künstliche Intelligenz um? Wie
unterstützt beispielsweise der Robo-Advisor quirion die
individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden? (17:59) Was
heißt das im Klartext: Der Mensch trifft auch weiterhin die
Entscheidungen und bleibt erster Ansprechpartner für die Kundinnen
und Kunden? (18:24) Wie sieht Schmidts Vision 2030 zum Thema KI bei
der Geldanlage und im Asset Management aus?
Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online.
https://www.quirinprivatbank.de/
In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie
Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen
Lebensziele verwirklichen.
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser
digitaler Vermögensplaner.
https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner
Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check
Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater
Fordern Sie unsere Studien an.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien
Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten
können.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps
Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten.
https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten
zu verpassen.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/
Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier:
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Weitere Episoden

18 Minuten
vor 22 Stunden

21 Minuten
vor 2 Wochen

18 Minuten
vor 4 Wochen

15 Minuten
vor 1 Monat

26 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Kommentare (0)