
Folge 187: Endlich wieder Zinsen – was ist bei Anleiheinvestments zu beachten?
24 Minuten
Beschreibung
vor 1 Jahr
Lange Zeit haben Anleihen in den Investmentüberlegungen vieler
Anlegerinnen und Anleger keine große Rolle gespielt, schließlich
haben sie, zumindest von soliden Anleiheschuldnern, bis vor Kurzem
entweder keine oder sogar negative Renditen abgeworfen. Doch die
zinslosen Zeiten sind vorbei und Anleiheinvestments erfreuen sich
zunehmender Beliebtheit. Karl Matthäus Schmidt,
Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der
digitalen Geldanlage quirion, wirft in dieser Podcast-Folge einen
genaueren Blick auf das aktuelle Anleihemarktumfeld und erklärt,
warum Anleihen nicht nur wegen der höheren Renditen mehr
Aufmerksamkeit verdienen. Dabei beantwortet er folgende Fragen: •
Was war für den CEO das schönste Erlebnis der vergangenen Woche?
(1:22) • Warum gab es so lange Nullzinsen? (2:08) • Was führte zu
der plötzlichen Zinswende nach oben? (3:39) • Wo liegen aktuell die
Anleiherenditen bei den wichtigsten Anleihebereichen? (4:57) • Was
bedeutet die gestiegene Attraktivität von Anleihen für Anlegerinnen
und Anleger? (6:00) • Wieso sind die Anleihekurse im letzten Jahr
so gefallen? (7:27) • Kann man sich auf die stabilisierende
Funktion von Anleihen in Zukunft noch verlassen? (9:34) • Wie kommt
es, dass man aktuell mit einer längeren Anleihelaufzeit weniger
Rendite erzielt als mit einer kürzeren? (10:22) • Wie sieht die
weitere Zinsentwicklung aus? Gibt es schon eine klare Linie bei den
Notenbanken? (11:23) • Wie sieht eine gute Anleihestruktur aus? Ist
das von der Risikoneigung der Anlegenden abhängig? (12:50) • Was
kann man von einem breit gestreuten Anleihedepot an Rendite
erwarten? (15:18) • Mit wie vielen Positionen hat man eine
breitestmögliche Streuung, speziell bei Unternehmensanleihen,
erreicht? (16:48) • Für viele kurzfristige Bankeinlagen, wie Tages-
oder Festgelder, gibt es aktuell auch attraktive Zinsen – und das
ohne Kursschwankungen. Braucht es Anleihen überhaupt noch? (18:33)
• Was ist Schmidts Fazit? (20:45) • Was steht bei dem CEO nächste
Woche auf der Agenda? Was hat er sich vorgenommen? (21:38) Auch
wenn Anleihen aktuell wieder attraktive Renditen einbringen,
bleiben Aktienanlagen die hauptsächlichen Renditetreiber. Wenn es
um eine Wertsteigerung geht, mit der man auf Dauer die Inflation
schlägt, d. h. den Realwert des Vermögens steigert, reichen
Anleihen allein nicht aus. Man braucht ein gemischtes Depot, mit
einem nennenswerten Aktienanteil. Je nach Risikotragfähigkeit nimmt
man einen mehr oder weniger großen Anleiheanteil als eine Art
Stabilitätsanker dazu. Eine breite Streuung ist auch im
Anleiheanteil unverzichtbar. ETFs sind daher auch bei Anleihen das
geeignetste Anlageinstrument. Sie wissen nicht genau, ob Ihr Depot
gut aufgestellt ist und Ihrer Risikotragfähigkeit entspricht? Dann
machen Sie den Test – mit unserem kostenlosen Vermögens-Check:
https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check. Folgenempfehlung
Sogenannte High Yields, auf Deutsch Hochzinsanleihen, können dem
Portfolio einen Renditeturbo geben, wenn man es mit dem Risiko
nicht übertreibt. Auch Schwellenländer- und Fremdwährungsanleihen
sind für einige Anlegerinnen und Anleger als Depotbeimischung
interessant. Mehr zu diesen speziellen Anleihen erfahren Sie in
dieser Podcast-Folge: Folge 180: Hochzins- und
Schwellenländeranleihen – lohnen sich die Risiken im Depot?
https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-180
_______________________ (01:22) Was war für den CEO das
schönste Erlebnis der vergangenen Woche? (02:08) Warum gab es so
lange Nullzinsen? (03:39) Was führte zu der plötzlichen Zinswende
nach oben? (04:57) Wo liegen aktuell die Anleiherenditen bei den
wichtigsten Anleihebereichen? (06:00) Was bedeutet die gestiegene
Attraktivität von Anleihen für Anlegerinnen und Anleger? (07:27)
Wieso sind die Anleihekurse im letzten Jahr so gefallen? (09:34)
Kann man sich auf die stabilisierende Funktion von Anleihen in
Zukunft noch verlassen? (10:22) Wie kommt es, dass man aktuell mit
einer längeren Anleihelaufzeit weniger Rendite erzielt als mit
einer kürzeren? (11:23) Wie sieht die weitere Zinsentwicklung aus?
Gibt es schon eine klare Linie bei den Notenbanken? (12:50) Wie
sieht eine gute Anleihestruktur aus? Ist das von der Risikoneigung
der Anlegenden abhängig? (15:18) Was kann man von einem breit
gestreuten Anleihedepot an Rendite erwarten? (16:48) Mit wie vielen
Positionen hat man eine breitestmögliche Streuung, speziell bei
Unternehmensanleihen, erreicht? (18:33) Für viele kurzfristige
Bankeinlagen, wie Tages- oder Festgelder, gibt es aktuell auch
attraktive Zinsen – und das ohne Kursschwankungen. Braucht es
Anleihen überhaupt noch? (20:45) Was ist Schmidts Fazit? (21:38)
Was steht bei dem CEO nächste Woche auf der Agenda? Was hat er sich
vorgenommen?
Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online.
https://www.quirinprivatbank.de/
In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie
Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen
Lebensziele verwirklichen.
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser
digitaler Vermögensplaner.
https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner
Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check
Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater
Fordern Sie unsere Studien an.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien
Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten
können.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps
Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten.
https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten
zu verpassen.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/
Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier:
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Anlegerinnen und Anleger keine große Rolle gespielt, schließlich
haben sie, zumindest von soliden Anleiheschuldnern, bis vor Kurzem
entweder keine oder sogar negative Renditen abgeworfen. Doch die
zinslosen Zeiten sind vorbei und Anleiheinvestments erfreuen sich
zunehmender Beliebtheit. Karl Matthäus Schmidt,
Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der
digitalen Geldanlage quirion, wirft in dieser Podcast-Folge einen
genaueren Blick auf das aktuelle Anleihemarktumfeld und erklärt,
warum Anleihen nicht nur wegen der höheren Renditen mehr
Aufmerksamkeit verdienen. Dabei beantwortet er folgende Fragen: •
Was war für den CEO das schönste Erlebnis der vergangenen Woche?
(1:22) • Warum gab es so lange Nullzinsen? (2:08) • Was führte zu
der plötzlichen Zinswende nach oben? (3:39) • Wo liegen aktuell die
Anleiherenditen bei den wichtigsten Anleihebereichen? (4:57) • Was
bedeutet die gestiegene Attraktivität von Anleihen für Anlegerinnen
und Anleger? (6:00) • Wieso sind die Anleihekurse im letzten Jahr
so gefallen? (7:27) • Kann man sich auf die stabilisierende
Funktion von Anleihen in Zukunft noch verlassen? (9:34) • Wie kommt
es, dass man aktuell mit einer längeren Anleihelaufzeit weniger
Rendite erzielt als mit einer kürzeren? (10:22) • Wie sieht die
weitere Zinsentwicklung aus? Gibt es schon eine klare Linie bei den
Notenbanken? (11:23) • Wie sieht eine gute Anleihestruktur aus? Ist
das von der Risikoneigung der Anlegenden abhängig? (12:50) • Was
kann man von einem breit gestreuten Anleihedepot an Rendite
erwarten? (15:18) • Mit wie vielen Positionen hat man eine
breitestmögliche Streuung, speziell bei Unternehmensanleihen,
erreicht? (16:48) • Für viele kurzfristige Bankeinlagen, wie Tages-
oder Festgelder, gibt es aktuell auch attraktive Zinsen – und das
ohne Kursschwankungen. Braucht es Anleihen überhaupt noch? (18:33)
• Was ist Schmidts Fazit? (20:45) • Was steht bei dem CEO nächste
Woche auf der Agenda? Was hat er sich vorgenommen? (21:38) Auch
wenn Anleihen aktuell wieder attraktive Renditen einbringen,
bleiben Aktienanlagen die hauptsächlichen Renditetreiber. Wenn es
um eine Wertsteigerung geht, mit der man auf Dauer die Inflation
schlägt, d. h. den Realwert des Vermögens steigert, reichen
Anleihen allein nicht aus. Man braucht ein gemischtes Depot, mit
einem nennenswerten Aktienanteil. Je nach Risikotragfähigkeit nimmt
man einen mehr oder weniger großen Anleiheanteil als eine Art
Stabilitätsanker dazu. Eine breite Streuung ist auch im
Anleiheanteil unverzichtbar. ETFs sind daher auch bei Anleihen das
geeignetste Anlageinstrument. Sie wissen nicht genau, ob Ihr Depot
gut aufgestellt ist und Ihrer Risikotragfähigkeit entspricht? Dann
machen Sie den Test – mit unserem kostenlosen Vermögens-Check:
https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check. Folgenempfehlung
Sogenannte High Yields, auf Deutsch Hochzinsanleihen, können dem
Portfolio einen Renditeturbo geben, wenn man es mit dem Risiko
nicht übertreibt. Auch Schwellenländer- und Fremdwährungsanleihen
sind für einige Anlegerinnen und Anleger als Depotbeimischung
interessant. Mehr zu diesen speziellen Anleihen erfahren Sie in
dieser Podcast-Folge: Folge 180: Hochzins- und
Schwellenländeranleihen – lohnen sich die Risiken im Depot?
https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-180
_______________________ (01:22) Was war für den CEO das
schönste Erlebnis der vergangenen Woche? (02:08) Warum gab es so
lange Nullzinsen? (03:39) Was führte zu der plötzlichen Zinswende
nach oben? (04:57) Wo liegen aktuell die Anleiherenditen bei den
wichtigsten Anleihebereichen? (06:00) Was bedeutet die gestiegene
Attraktivität von Anleihen für Anlegerinnen und Anleger? (07:27)
Wieso sind die Anleihekurse im letzten Jahr so gefallen? (09:34)
Kann man sich auf die stabilisierende Funktion von Anleihen in
Zukunft noch verlassen? (10:22) Wie kommt es, dass man aktuell mit
einer längeren Anleihelaufzeit weniger Rendite erzielt als mit
einer kürzeren? (11:23) Wie sieht die weitere Zinsentwicklung aus?
Gibt es schon eine klare Linie bei den Notenbanken? (12:50) Wie
sieht eine gute Anleihestruktur aus? Ist das von der Risikoneigung
der Anlegenden abhängig? (15:18) Was kann man von einem breit
gestreuten Anleihedepot an Rendite erwarten? (16:48) Mit wie vielen
Positionen hat man eine breitestmögliche Streuung, speziell bei
Unternehmensanleihen, erreicht? (18:33) Für viele kurzfristige
Bankeinlagen, wie Tages- oder Festgelder, gibt es aktuell auch
attraktive Zinsen – und das ohne Kursschwankungen. Braucht es
Anleihen überhaupt noch? (20:45) Was ist Schmidts Fazit? (21:38)
Was steht bei dem CEO nächste Woche auf der Agenda? Was hat er sich
vorgenommen?
Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online.
https://www.quirinprivatbank.de/
In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie
Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen
Lebensziele verwirklichen.
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser
digitaler Vermögensplaner.
https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner
Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check
Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater
Fordern Sie unsere Studien an.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien
Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten
können.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps
Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten.
https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten
zu verpassen.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/
Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier:
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Weitere Episoden

18 Minuten
vor 21 Stunden

21 Minuten
vor 2 Wochen

18 Minuten
vor 4 Wochen

15 Minuten
vor 1 Monat

26 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Kommentare (0)