Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_Wie der große Denker zum Glauben kam

Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_Wie der große Denker zum Glauben kam

56 Minuten

Beschreibung

vor 6 Monaten
Heute ist der 22. November 2023 und damit der 60. Todestag von C.
S. Lewis. Am 29. November ist sein 125. Geburtstag. Zwei Gründe
also, um sein Jubiläum zu feiern und seines Lebens wie auch seines
Werkes zu gedenken. Clive Staples Lewis war Schriftsteller und
Literaturwissenschaftler und Professor für Englische Literatur an
der University of Cambridge. Er hat bekannte Fantasygeschichten wie
etwa "Die Chroniken von Narnia" geschrieben, aber auch zahlreiche
wissenschaftliche Bücher, in denen er sich u.a. mit Themen des
Menschseins, anderen Wissenschaften oder der Frage nach dem Leid
auseinandergesetzt hat. In dieser Folge geht es um seinen langen
Weg zum Glauben und seine kritische Auseinandersetzung damit. Es
geht um seine Liebe zu Fantasy, die schon früh begonnen hat. Um
seine Familie, den frühen Tod seiner Mutter, seine ersten
Erfahrungen von "Joy" und was sich dahinter verbirgt. C.S. Lewis
Weg zum Glauben an einen persönlichen Gott verlief vom Atheismus
zum Pantheismus, schließlich zum Theismus und dann zum christlichen
Glauben. Dabei vollzog sich seine Auseinandersetzung mit dem
Glauben sowohl auf rationaler Ebene als auch auf Ebene der
Erfahrung. Damit haben seine Werke bis heute bleibende Bedeutung.
Im Interview ist Dr. Nobert Feinendegen. Er hat Physik, Philosophie
und Theologie in Aachen und Bonn studiert und eine Promotion in
systematischer Theologie mit dem Titel «Denk-Weg zu Christus. C. S.
Lewis als kritischer Denker der Moderne» geschrieben. Er ist
langjähriges Vorstandsmitglied der deutschen Inklings-Gesellschaft,
Mitherausgeber unveröffentlichter Schriften aus C. S. Lewis’
vor-christlichen Jahren. Er ist Autor des Buches "Überrascht von
Gott", in dem Lewis Weg zum Glauben beschrieben wird und damit ein
wahrer Experte was C. S. Lewis angeht.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: