Gesprochene Antike »Nach Athen reisen - Besuche und Aufenthalte in der Antiken Metropole«

Gesprochene Antike »Nach Athen reisen - Besuche und Aufenthalte in der Antiken Metropole«

1 Stunde 28 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

»Durch die Schaustellungen und die Unterhaltungsmöglichkeiten ist
die Stadt, was das einfache Volk betrifft, unempfindlich gegen
Hunger, indem die Stadt das Essen fast vergessen lässt; für
diejenigen, die Geld haben, ist keine Stadt mit ihr hinsichtlich
des Vergnügens zu vergleichen.« 


(Herakleides Kritikos)





Athen war in der Antike nicht nur eine politisch bedeutsame See-
und Handelsstadt, sondern auch eine touristische Attraktion, eine
Kultur- und Bildungsmetropole, die seit dem 5. Jh.v.Chr. nicht
nur zu Studienzwecken für kürzere oder längere Zeit aufgesucht
wurde. Die prächtigen öffentlichen Bauten, die vielen Feste,
Spiele und Schaustellungen sowie die Fülle an Dichtern und
Denkern faszinierten die Gäste. Sie wohnten Veranstaltungen im
Stadion, Odeion, Theater oder Vorträgen in den drei Gymnasien
bei; manche schlossen sich berühmten Philosophen wie Aristoteles
und Epikur oder Redelehrern wie Isokrates und vielen uns heute
unbekannten Lehrmeistern an, die auch in den nachfolgenden
Jahrhunderten Athens Ruf als intellektuelles Zentrum der
griechischen Welt zu bewahren halfen. Im Vortrag werden Texte
antiker Autoren vorgestellt, die sich kritisch oder lobend über
die Stadt äußern und uns vielfältige Einblicke in die Motive der
damaligen Besucher vermitteln. 





Vortrag: Prof. Dr. Peter Scholz hat den
Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart inne.
Seine Forschungsinteressen gelten der griechischen Sozial- und
Kulturgeschichte, besonders der hellenistischen Zeit, der späten
römischen Republik, der oratorischen Praxis, der politischen
Ideengeschichte, antiken politischen Theorie sowie der Kindheit,
Jugend, Erziehung und Bildung in der Antike.





Lesung: Isabel Schmier, Ramona Schmid, Marcel Krohn und
Orlando Schenk, Mitglieder des Sprecherensembles


Techische Einrichtung: Hannes Keller





Eine Kooperation der Abteilung Alte Geschichte des Historischen
Instituts der Universität Stuttgart, des Landesmuseums
Württemberg und der Akademie für gesprochenes Wort.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: