S08E10: Finale der 8. Staffel - Rückblick und Ausblick (#86)

S08E10: Finale der 8. Staffel - Rückblick und Ausblick (#86)

Rückblick Werfen wir einen kurzen Blick zurück auf diese abgelaufene achte Staffel von [Projekt: Leben]. In dieser achten Staffel ging es ja um „Shared Projects”, also jene Personal Projects, die wir gemeinsam mit anderen Menschen um
16 Minuten
Podcast
Podcaster
[Projekt: Leben] - Der Podcast für alle, die noch was vor haben im Leben.

Beschreibung

vor 4 Jahren

Rückblick


Werfen wir einen kurzen Blick zurück auf diese abgelaufene achte
Staffel von [Projekt: Leben].


In dieser achten Staffel ging es ja um „Shared
Projects”, also jene Personal Projects, die wir
gemeinsam mit anderen Menschen umsetzen wollen, dürfen oder
müssen. Ich habe dabei einen Schwerpunkt auf die Shared
Projects in Beziehungen gelegt, also wie sie
typischerweise in einer Ehe, in einer Partnerschaft und so weiter
vorkommen, wobei ich da auch nicht besonders streng war.


Jedenfalls habe ich den Versuch unternommen, den Blick auf unsere
Personal Projects ein bisschen zu erweitern. Personal Projects
sind nämlich nicht nur „unser eigenes Ding”, sondern die
allermeisten unserer Personal Projects haben auf die eine oder
andere Weise mit anderen Menschen zu tun. 


Was sind die wichtigsten Botschaften aus dieser
Staffel? 
Wir BRAUCHEN Shared Projects, weil wir Menschen so hoch soziale
Wesen sind. Jede Beziehung BRAUCHT Shared Projects, also gemeinsame
Vorhaben, gemeinsame Ziele, damit die Beziehung lebendig bleibt.
Dabei ist es aber völlig nebensächlich, WELCHE Projekte das sind.
Hauptsache, es gibt welche. Gleichzeitig brauchen wir alle,
die wir in einer Beziehung leben, auch Projekte, die wir nur für
uns haben, also „unser eigenes Ding”. Die Kunst ist es, eine gute
Balance aus Eigenem und Gemeinsamem zu schaffen. Wir sollten
uns in die Personal Projects anderer Menschen nicht einmischen.
Oder anders formuliert: Wir sollten ein Personal Projects eines
Menschen nicht ungefragt zu einem Shared Project machen - auch dann
nicht, wenn wir die besten Absichten haben. Wenn wir aber um
Hilfe gebeten werden, wenn jemand ein Personal Project für uns
öffnet und ein Shared Project daraus macht, dann sollten wir auch
helfen - im Rahmen unserer Möglichkeiten, ohne dem anderen sein
Projekt „wegzunehmen”. Im Philosophicum dieser Folge ist es dann
genau um diese Frage des ungefragten Wegnehmens gegangen, wo ich ja
überlegt habe, ob unsere Kinder unsere Personal Projects sind oder
eher nicht. Ganz wichtig war mir in dieser Staffel auch der
Unterschied zwischen Beziehungsprojekten und Ergebnisprojekten.
Gerade in unseren Beziehungen müssen wir gut hinschauen und
erkennen, welche Art von Projekten wir da gerade vor uns haben. Zu
diesem Thema habe ich mit meinem Co-Host Martin Schmidt einen
Buchclub gemacht über das Buch „Das unendliche Spiel” von Simon
Sinek. Unendliche Spiele und Beziehungsprojekte, das ist so
ziemlich das selbe, und ich glaube, dass es für unseren Erfolg als
Manager unseres Lebens ganz entscheidend ist, dass wir erkennen,
wann wir ein endliches und wann wir ein unendliches Spiel spielen
oder spielen sollten. 

Ausblick


Die Podcasts werden weiterhin am Freitag
erscheinen.

Die einzelnen Podcast-Folgen werden kürzer
werden als bisher - und werden um die 10 Minuten dauern.

In der 9. Staffel wird es um "dunkle und düstere"
Personal Projects gehen, also Projekte, über die man
nicht gerne spricht, die mit Angst und Scham verbunden sind oder
die gesellschaftlich geächtet sind.

Es wird wieder ein Philosophicum und einen
Buchclub mit meinem Co-Host Martin Schmidt
geben.

Start der 9. Staffel ist Freitag, 13. März
2020.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: