Windparks an "falschen Stellen"? Eon-Chef erklärt, warum Netzentgelte steigen und steigen

Windparks an "falschen Stellen"? Eon-Chef erklärt, warum Netzentgelte steigen und steigen

41 Minuten

Beschreibung

vor 3 Monaten

Wind und Sonne erzeugen Strom deutlich günstiger als fossile
Energieträger. Je mehr Erneuerbare also genutzt werden, desto
günstiger sollte Strom werden. Doch obwohl der Anteil 2023
bereits bei 60 Prozent lag, bleiben die Strompreise
vergleichsweise hoch. Denn die Erneuerbaren müssen erst ins
Stromnetz integriert werden, wie Eon-Chef Leonhard Birnbaum im
"Klima-Labor" von ntv erklärt.


Eine teure Aufgabe, denn Solar und Wind benötigen deutlich mehr
Anschlüsse, Leitungen und Flächen, um ähnliche Strommengen wie
konventionelle Kraftwerke zu erzeugen - und zusätzliche Reserven,
weil Sonne und Wind nicht rund um die Uhr scheinen oder wehen.
"Je mehr Erneuerbare in das System eingebracht werden, desto mehr
steigen die Kosten", mahnt Birnbaum. Besonders stört sich der
Eon-Chef aber an rücksichtslosen Investoren, die Windparks an
falschen Stellen bauen - und die Kosten für den Netzanschluss
über die Netzentgelte auf die Kunden umlegen.


Das Interview könnt ihr auch lesen in gekürzter Version
auf ntv.de


Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das
"Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo
es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon
Music, Spotify oder über den RSS-Feed


Ihr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder
wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian
Herrmann.


Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet den Podcast gerne
bei Apple Podcasts oder Spotify


Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter
https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html


Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter
https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für
Kalifornien sind unter
https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: