S1F04: Vom Kraftakt, um Erinnerung zu kämpfen – Şahin Çalışır

S1F04: Vom Kraftakt, um Erinnerung zu kämpfen – Şahin Çalışır

1 Stunde 2 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

An den Tod von Şahin Çalışır erinnert diese Podcastfolge. Mit
unseren Gästen Orhan Çalışır und Kutlu
Yurtseven sprechen wir über Wut als Antrieb zum Protest
gegen Rassismus, die Bedeutung migrantischer Kämpfe und
Selbstorganisation, über Familienkontexte und die schwierige
Erwartung, dass Betroffene sich öffentlich und politisch in
Kämpfe um Anerkennung und Erinnerung einbringen.


Zum Ereignis: Der 20-jährige Sahin Çalışır war
am frühen Morgen des 27. Dezember 1992 mit zwei Freunden
unterwegs, als ein mit Neonazis besetztes Fahrzeug sie auf der
Autobahn 57 bei Meerbusch in Nordrhein-Westfalen verfolgte und
rammte. Die drei Opfer verließen in Angst den PKW; kurz darauf
wurde Sahin Çalışır von einem vorbeifahrenden Auto erfasst und
starb an den Verletzungen.


Mehr zur Folge und dem Hintergrund des Todes von Şahin Çalışır
findet ihr auf unserer Website,
https://doing-memory.de.


Credits:


Redaktion: Tanja Thomas, Fabian Virchow und Tobias Fernholz
 
Kokonzeption und Produktion: grasshopper kreativ 
Moderation: Tanja Thomas und Fabian Virchow
Begleitmusik: Martin Pfeilsticker und Pia Fruth


Den Ereignisrückblick haben Master-Studierende der Eberhard Karls
Universität Tübingen und der Hochschule Düsseldorf produziert.


Credits Ereignisrückblick:


Studierende: Stina Rieke, Johannes Wacha, Laura Embach, Madlen
Bocklet, Alicia Schweizer, Annika Schmidt
O-Ton-Geber: Orhan Çalışır
Sprecherin: Pia Fruth


Dieser Podcast entstand im Rahmen von Doing Memory, einem
interdisziplinären Projekt im Feld der Erinnerungskultur – von
Tanja Thomas, Matthias Lorenz und Fabian Virchow. Das Projekt
„Doing Memory“ wurde gefördert von der VolkswagenStiftung.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: