#6 Windkraft an Land: Warum geht es so langsam voran?

#6 Windkraft an Land: Warum geht es so langsam voran?

1 Stunde 15 Minuten

Beschreibung

vor 10 Monaten

Wir sprechen über die Windkraft an Land, und zwar mit Prof. Dr.
Paul Lehmann (UFZ und Universität Leipzig)! Wir
vergleichen die Ziele der Ampel-Regierung mit den aktuellen
Ausbautrends und gehen der Frage nach, warum es nicht schneller
voran geht. Wir identifizieren kurz- und längerfristige Hemmnisse
für die Nutzung der Windkraft und diskutieren über diverse
politische Maßnahmen der Ampel zur Beschleunigung des Ausbaus.
Nebenbei erklärt uns Paul, wie so ein Planungs- und
Genehmigungsprozess eigentlich abläuft und warum es von der
Projektidee bis zur Inbetriebnahme eines Windparks im
Durchschnitt über acht Jahre dauert. Dazu gibt es diverse neue
Abbildungen zur Windkraft im Ampel-Monitor Blog #7. Wir freuen
uns auf Feedback!


Kapitelmarken


01:40 Vorstellung unseres Gasts Prof. Dr. Paul Lehmann

04:26 Windkraft an Land: Ziele der Ampel und aktuelle
Trends

11:12 Warum sind wir so langsam? Hürden für den
Windkraft-Ausbau

14:33 Wie läuft so ein Genehmigungsprozess und warum dauert
es so lange?

23:05 Klagen gegen den Ausbau der Windkraft meist aus
Naturschutz-Gründen

26:18 Flächen für die Windkraft

28:49 Produktionskapazitäten, Lieferketten und Fachkräfte

31:26 Windkraftanlagen werden immer größer

36:10 Was tut die Politik, um diese Hürden zu beseitigen?

36:50 EEG: Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse –
bringt das was?

39:27 Wind-an-Land-Gesetz: Flächenziele für Bundesländer

52:13 Exkurs: Gesamtleistung und aktueller Zubau in den
Ländern sehr ungleich

55:07 Erleichterungen von Genehmigungsverfahren

57:41 Windenergie-an-Land-Strategie: jede Menge Maßnahmen

1:03:24 Finanzielle Beteiligung: welche
Möglichkeiten gibt es, und was bringen sie?

1:08:10 Akteursvielfalt und Bürgerenergie

1:12:56 Fazit: Ziele gut, Tempo zu langsam, Maßnahmen wirken
erst später

1:14:52 Kontakt und Feedback



 


Links


Podcast „Windkraft sucht Standort“

Ampel-Monitor Energiewende

Blog #7 des Ampel-Monitors: Deep Dive zur Windkraft
an Land

„Tacho-Grafik“ des Ampel-Monitors

Windenergie-an-Land-Gesetz

Windenergie-an-Land-Strategie des BMWK

MultiplEE Policy Brief „Der Windenergie an Land ausreichend
Flächen bereitstellen“ (mit Infografik zum Genehmigungsprozess)

Einschätzung von Reutter et al. (2022) zum
Wind-an-Land-Gesetz

Twitter-Feed von Paul Lehmann

Aktuelle wissenschaftliche Publikationen von Paul zu
Trade-Offs bei der Standortwahl für Windkraftanlagen (Ecological
Economics, Resource and Energy Economics) und zu Abstandsregeln
(Environmental and Resource Economics)



 


Kontakt und Plattformen


„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)

„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW

„fossilfrei“ auf Spotify

„fossilfrei“ bei Apple Podcast

„fossilfrei“ RSS Feed

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: