S1F02: Erinnern und Vergessen – Rostock-Lichtenhagen

S1F02: Erinnern und Vergessen – Rostock-Lichtenhagen

1 Stunde 13 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Wie in der Erinnerung an die Ausschreitungen von
Rostock-Lichtenhagen im August 1992 politische Zusammenhänge
dethematisiert werden ist eines der zentralen Themen dieser
Folge. Mit unseren Gästen, Kien Nghi Ha und
Trần Thị Thu Trang, sprechen wir außerdem über
Erinnerung als Imagearbeit der Stadt, das Ausblenden der
Perspektive der Opfer und die Verarbeitung in der
Folgegeneration.


Zum Ereignis: Zwischen dem 22. und 26 August
1992 kam es zu Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen gegen die
Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber:innen (ZAst) und ein
Wohnheim für vietnamesische Vertragsarbeiter:innen im sogenannten
Sonnenblumenhaus. Mehrere hundert Rechtsextremist:innen
beteiligten sich an den Ausschreitungen. Dazu kamen bis zu 3000
applaudierende Zuschauer:innen, die den Einsatz der Feuerwehr und
der Polizei behinderten.


Am Montag, dem 24. August 1992 wurde die ZAst evakuiert.
Daraufhin wurde das Wohnheim, in dem sich über 100 vietnamesische
Vertragsarbeiter:innen aufhielten, unter anderem mit
Molotowcocktails in Brand gesteckt. Am selben Tag zogen sich die
Polizeibeamt:innen zurück. Die eingeschlossenen Menschen im
brennenden Wohnheim waren sich selbst überlassen. Die Übergriffe
stehen im Zusammenhang mit der Asyldebatte zu Beginn der 1990er
Jahre. Die Zahl der gewaltsamen Übergriffe auf Asylbewerber:innen
und die Asyldebatte erreichten in den Jahren 1991 und 1992 ihren
Höhepunkt.


Mehr zur Folge und dem Hintergrund des Pogroms findet ihr auf
unserer Website, https://doing-memory.de/podcast.


Credits:


Redaktion: Tanja Thomas, Fabian Virchow und Tobias Fernholz

Kokonzeption und Produktion: grasshopper kreativ

Moderation: Tanja Thomas und Fabian Virchow

Begleitmusik: Martin Pfeilsticker und Pia Fruth



Den Ereignisrückblick haben Master-Studierende der Eberhard Karls
Universität Tübingen und der Hochschule Düsseldorf produziert.
Credits Ereignisrückblick:


O-Ton-Geber: Thomas Prenzel

Sprechende: Pia Fruth, Daniel Jacob

Projektmanagement: Jennifer Bittner

Recherche & Shownotes: Charlotta Dourgounis

Sprecher:innentext: Mira Weiss, Julia Faißt

Interview & Schnitt: Anna Roloff

Exzerpt: Ronja Heukelbach



Dieser Podcast entstand im Rahmen von Doing Memory, der
interdisziplinären Forschung im Bereich der Erinnerungskultur von
Tanja Thomas, Matthias Lorenz und Fabian Virchow. Das Projekt
„Doing Memory“ wurde gefördert von der VolkswagenStiftung.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: