Podcaster
Episoden

45 Minuten
Einer der wichtigsten zeitgenössischen Philosophen denkt grau. Was
das bedeutet, darüber hat Peter Sloterdijk ein Buch geschrieben.
Ein Gespräch über Philosophie, Farbenlehre und verwaschene Politik.

33 Minuten
Um Moral geht es in vielen Debatten: Klima, Rassismus, Krieg. Nicht
immer kommt sie gut weg. Der Schriftsteller Jörg Uwe Albig sagt
dagegen, ohne Moral gebe es keinen zivilisatorischen Fortschritt.

37 Minuten
Frieden schaffen ohne oder mit Waffen? Angesichts des
Ukraine-Krieges setzen selbst die Grünen auf Panzer statt auf
Pazifismus. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar findet das
gefährlich.

40 Minuten
Viele traditionsreiche, konservative Parteien stecken in einer
Krise. Die Wähler laufen ihnen davon. Wie versuchen die Parteien,
ihr Profil zu schärfen? Ein Gespräch mit der Politologin Natascha
Strobl.

12.04.2022
46 Minuten
Der russische Angriff auf die Ukraine hat sich lange angedeutet:
Schon 2005 beschrieb Putin den Zerfall der Sowjetunion als
Katastrophe. Der Historiker Gerd Koenen über geschichtliche
Traumata und das Erbe Stalins.
Über diesen Podcast
Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der
wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo.
Innerhalb kürzester Zeit müssen Statements eingefangen, Studien
ausgewertet und Konflikte durchschaut sein. Oft bleibt das alles
oberflächlich. Dabei sind die Entwicklungen hinter dem
Tagesgeschäft wichtig, um die Zusammenhänge zu verstehen. Warum ist
der Reichtum so ungleich verteilt? Was machen Homeoffice und
Homeschooling mit Frauen und Familien? Was sagt die Selfie-Kultur
über unsere Gesellschaft aus? Solche Fragen verlangen nach
Antworten, die sich nicht in kurze Formate pressen lassen.
Redakteurin Lydia Jakobi spricht mit Soziologinnen, Historikern und
Philosophinnen über diese großen Fragen unserer Zeit.
Kommentare (0)