Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Podcaster
Episoden

04.01.2022
23 Minuten
Kapitel 9 erzählt von der Erziehung zur Härte, die durch den 1934
erschienen Erziehungsratgeber von Johanna Haarer propagiert
wurde. Der Ratgeber bestimmte über Jahrzehnte hinweg
Vorstellungen von der "richtigen" Erziehung in den Familien.
Tr...

04.01.2022
22 Minuten
Kapitel 8 erzählt von der Schwierigkeit, im 19. Jahrhundert das
Erwachsenenalter zu erreichen. Die Kindersterblichkeit gerade in
der Arbeiterschicht war hoch. Krankheiten und Mangelernährung
hatten häufigen Kindstod schon in den ersten Lebensja...

20 Minuten
Kapitel 7 sucht weiter eine Antwort auf die Frage, was das Goebbels-Haus mit mir gemacht hat, und erzählt, dass ich mich von Kindestagen an mit Menschen und Kulturen beschäftigt habe, die als "fremd" oder "anders" angesehen wurden – sei es in meinem...

18 Minuten
Im 6. Kapitel erfahren wir, was die Mechanisierung der Textilindustrie für die Lebensverhältnisse meiner Ururgroßeltern bedeutete. In wenigen Jahren erfolgt der soziale und wirtschaftliche Abstieg von einer Kleinunternehmer-Familie zu einer Tagelöhne...

26 Minuten
Kapitel 5 sucht eine Antwort auf die Frage, was das Goebbels-Haus mit mir gemacht hat ,und erzählt, wie die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit mich - wie viele meiner Generation - geprägt hat. Es wird aufgezeigt, dass sowohl meine als auch Goebbels F...
Über diesen Podcast
Die Geschichte, die hier erzählt wird, handelt von Rheydt, einer
ehemals selbstständigen Stadt am Niederrhein, die lange von der
Textilindustrie geprägt war. Sie handelt von meiner Familie, deren
Geschichte eng mit dem Aufstieg und Fall der Textilindustrie in
Rheydt verknüpft war. Und sie handelt von dem Haus, in dem Joseph
Goebbels groß wurde und in dem auch ich die ersten 10 Jahre meines
Lebens verbracht habe. Sie handelt davon, wie es ist, in diesem
Haus, in dieser Stadt aufgewachsen zu sein.
Kommentare (0)