
Podcaster
Episoden

06.09.2023
33 Minuten
Was sind Parteiensysteme? Wie lässt sich ein System von Parteien
politikwissenschaftlich einordnen und wie hat sich das deutsche
Parteiensystem historisch mit der Gesellschaft mitentwickelt?
Anhand welcher gesellschaftlichen Konfliktlinien unte...

10.07.2023
30 Minuten
Was macht politische Partizipation aus? Welche Formen von
Partizipation unterscheidet die Politikwissenschaft und wie haben
sich diese in der deutschen Geschichte verändert? Wie kann der
Einfluss der Letzten Generation und ihrer "Klebeaktionen"...

01.03.2023
23 Minuten
Wie lässt sich die Beziehung zwischen dem EU-Parlament und dem
Bundestag bezeichnen? Was macht die Zusammenarbeit der beiden
Parlamente aus? Herrscht eine Konkurrenzsituation? Nehmen die
Bürger:innen und Wählenden die beiden Parlamente untersch...

04.01.2023
21 Minuten
Ist das freie Mandat wirklich frei? Herrscht zu viel
Fraktionsdisziplin? Wie ist die Beziehung zwischen den Fraktionen
und den individuellen Abgeordneten? Was macht eine
Kanzlerdemokratie aus?
Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr...

15.11.2022
23 Minuten
Schwindet der Einfluss der Parlamente? Welche Organe und
Institutionen könnten dazu beitragen? Warum wird in diesem
Zusammenhang Norbert Lammert und das Bundesverfassungsgericht
erwähnt? Haben Krisen wie Corona die Entparlamentarisierung
befe...
Über diesen Podcast
Ist die Bundesrepublik eine Parteiendemokratie? Wie arbeiten
Ausschüsse im Bundestag? Und welche Rolle spielt das
Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands? Unter
anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall von der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in diesem Podcast.
„Drittstimme – der Podcast zum politischen System Deutschlands“ ist
ideal für Politikinteressierte und Studierende der
Politikwissenschaften in den ersten Semestern. Das Team von
„Drittstimme“ freut sich über Feedback per Mail an
politik2@phil.hhu.de und über Bewertungen des Podcasts auf der
Podcast-Plattform Eurer Wahl.
Abonnenten

F
Kommentare (0)