
Podcaster
Episoden

1 Stunde 2 Minuten
Soirée am Dom, Buchvorstellung DEUTSCH – EINE LIEBESERKLÄRUNG:
DIE ZEHN GROSSEN VORZÜGE UNSERER ERSTAUNLICHEN SPRACHE
Ein geflügeltes Wort sagt, das Leben sei zu kurz, um Deutsch zu
lernen. Ganz falsch! Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt zeigt anha...

1 Stunde 17 Minuten
Nun sag, wie hast du ́s mit dem lieben Gott? Lässt sich
seine
Existenz mit vernünftigen Argumenten untermauern? Auch
heute noch? Für den Religionskritiker Ludwig Feuerbach, der
vor 150 Jahren starb, waren Gott und Religion reine Projektionen!...

49 Minuten
Die Bildungs- und Schulpolitik stand während der Corona-Pandemie
oftmals in der öffentlichen Kritik. Hingegen fanden Schülerinnen
und Schüler, als direkt Betroffene, selten Gehör.
Dario Schramm ist eine wichtige, kritische, junge Stimme,
Ab...

07.11.2022
43 Minuten
Im Zuge der Bekämpfung der Corona-Pandemie ist nach dem Übergang
vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft ein weiterer
großer Schritt vollzogen worden: Dem Gesundheitswesen wurde eine
politische Aufgabe zugeordnet, um es zur Ausübung poli...

54 Minuten
DenkArt - Ein partizipativer Diskursraum zu gesellschaftlichen
Themen der Gegenwart im Haus am Dom, Frankfurt
Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Inflation: Die
finanzielle Belastung des Staates ist immens. Keine gute Zeit für
die K...
Über diesen Podcast
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des
Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als
Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des
städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das
Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus.
Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu
aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen
Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des
Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der
Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für
nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des
Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums,
das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist
das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter
Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St.
Bartholomäus.
Kommentare (0)