Podcaster
Episoden

"Vom jüdischen Witz zum Judenwitz". So lautet der Titel der
deutschen Übersetzung des 2020 erschienen Buchs "At Wit’s End: The
Deadly Discourse on the Jewish Joke". Der Autor Louis Kaplan,
Professor für Geschichte und Photographie an der University o...

Am 29. Mai 2018 hielt Prof. Peter E. Gordon (Harvard University) an
der LMU München den Vortrag "The Utopia of Reason Shines the
Brightest in the Dark: The Frankfurt School and the 'Dark Writers
of the Bourgeoisie'" im Rahmen des von Dr. Philipp Lenh...

Seit 2020 ist das israelischer Beer Scheva Partnerstadt Münchens.
Aus diesem Anlass sprach Daniel Mahla mit Prof. Mark Gelber über
die geschichtliche und aktuelle Bedeutung der „Hauptstadt des
Negev". Prof. Gelber ist emeritierter Ordinarius für Komp...

The year 2022 marks the 50th anniversary of the Munich Massacre,
during which Palestinian terrorists kidnapped and killed 11 members
of the Israeli sports team at the Munich Summer Olympics in 1972.
On this occasion, Prof. David Clay Large of the Uni...

10.11.2021
Am 1. Juni 2021 stellte Dr. Fabian Weber sein Buch "Projektionen
auf den Zionismus" vor, das sich mit nichtjüdischen Wahrnehmungen
des Zionismus im Deutschen Reich zwischen 1897-1933 beschäftigt und
2020 bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen ist. Lui...
Über diesen Podcast
Der im Jahr 2019 begonnene "Podcast Jüdische Geschichte" der
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der
Ludwig-Maximilians-Universität München bietet Vorträge,
Podiumsdiskussionen, Interviews und studentische Beiträge zu Themen
der jüdischen Geschichte. Die Inhalte werden sowohl von
MitarbeiterInnen des Lehrstuhls und Studierenden der LMU als auch
durch zahlreiche Gäste und GastwissenschaftlerInnen vorgetragen und
können nun im Nachhinein sowohl im Webbrowser als auch auf
Mobilgeräten über iTunes und Podcast-Clients abgerufen werden. Das
Team des Lehrstuhls von Prof. Dr. Michael Brenner wünscht Ihnen
viel Vergnügen mit dem "Podcast Jüdische Geschichte".
Kommentare (0)