
Podcaster
Episoden

29.01.2023
45 Minuten
Margarete Meyer wurde am 06.Mai 1930 in Leipzig geboren, ihre
Heimatstadt ist jedoch Dresden. Sie wächst bei ihrer Mutter und
deren Familie auf, ihre Eltern sind getrennt. 1936 zieht Margarete
mit nach Rathen, wo sie eingeschult wird. Die Mutter arbe...

15.01.2023
1 Stunde 10 Minuten
Niklas Frank wurde am 09. März 1939 als Sohn des
nationalsozialistischen Politikers Hans Frank in München geboren.
Im selben Jahr tritt der Vater sein Amt als Generalgouverneur in
dem von der Wehrmacht besetzten Teil Polens an. Ab November 1939
resid...

01.01.2023
1 Stunde 12 Minuten
Gidon Lev wurde am 03. März 1935 in Karlsbad, in der damaligen
Tschechoslowakei geboren und wird dieses Jahr 88 Jahre alt. Seine
Familie floh 1938 aus dem Sudetenland nach Prag, nachdem die Nazis
dieses annektiert hatten. 1941, nur wenige Jahre späte...

11.12.2022
50 Minuten
Ed Cottrell wurde am 17. Januar 1922 geboren und wuchs in Slippery
Rock, Pennsylvania, USA auf. Als die Amerikaner 1941 in den Krieg
eintreten, beschließt Ed, Pilot zu werden. Nach seiner Ausbildung
in Wisconsin kommt der 22-Jährige zur „48th Fighter...

04.12.2022
53 Minuten
Adolf Knoblich wurde 1932 in Radebeul geboren und verbrachte einen
Teil seiner Kindheit in Breslau. Auf der Flucht vor der Roten Armee
fährt seine Familie genau am Abend des 13. Februars 1945 nach
Dresden. Bei einer Tante wollen sie Schutz im Inneren...
Über diesen Podcast
Im History-Podcast "Wunder. Wissen. Weltkrieg" geht es um den
Tatort Zweiter Weltkrieg. In jeder Folge spricht Raphaela Höfner
mit ehemaligen Soldaten, mit US-Veteranen, mit Überlebenden und
Opfern des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Im Fokus
stehen die Schicksale, die man in keinem Geschichtsbuch findet. In
den Gesprächen geht Raphaela Höfner den Fragen nach wie: Wie sah
das Überleben im Konzentrationslager Auschwitz aus? Was haben
Menschen auf der Flucht oder an der Kriegsfront erlebt? Wie gelang
es ihnen nach dem Krieg, ein neues Leben aufzubauen? Hier hört ihr
aus erster Hand all die Erlebnisse, die Schrecken und Wunder, die
die Interviewgäste selbst erlebt haben. Ein Podcast gegen das
Vergessen und für den Frieden.
Kommentare (0)