Episoden

Die Erinnerung an Joseph Süß Oppenheimer
28 Minuten
Mit diesem Podcast möchten wir uns der historischen Persönlichkeit Joseph Süß Oppenheimers und ihrer Wahrnehmung nähern. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten wollen wir herausfinden, wer er war und warum gerade er zum Sündenbock für die...
Die Mediengeschichte um Joseph Süß Oppenheimer
32 Minuten
Die Mediengeschichte um Joseph Süß Oppenheimer Mit diesem Podcast möchten wir uns der historischen Persönlichkeit Joseph Süß Oppenheimers und ihrer Wahrnehmung nähern. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten wollen wir herausfinden, wer e...
Joseph Süss Oppenheimer - Folge 3
36 Minuten
In der dritten Folge des Podcast spricht Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein mit Prof. Yair Mintzker (Princeton University) über die historische Person Joseph Süß Oppenheimers und wie sich seine Wahrnehmung über die Zeit verändert hat.
Joseph Süss Oppenheimer - Folge 2
31 Minuten
In der zweiten Folge des Podcast spricht Dr. Patrick Brooks mit Prof.'in Dr. Gabriele von Glasenapp (Universität zu Köln) über die literarische Rezeption Joseph Süß Oppenheimers, u.a. in der spätromantischen Novelle "Jud Süß" von Wilhelm Hauff...
Joseph Süss Oppenheimer - Folge 1
17 Minuten
In der ersten Folge des Podcast spricht Dr. Désirée Schostak mit Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) über die Zeit, in der Joseph Süß Oppenheimer gelebt hat, über die sogenannten "Hofjuden" und allgemein...

Über diesen Podcast

Mit diesem Podcast möchten wir uns der historischen Persönlichkeit Joseph Süß Oppenheimers und ihrer Wahrnehmung nähern. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten wollen wir herausfinden, wer er war und warum gerade er zum Sündenbock für die herzogliche Politik wurde. Überdies gehen wir der Geschichte seiner Rezeption von damals bis heute nach und fragen, warum wir uns weiterhin mit ihm beschäftigen sollten. Der Podcast ist ein Projekt des Lehrstuhls “Geschichte des jüdischen Volkes” an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Verantwortlich für die Umsetzung sind: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein, Dr. Patrick Brooks, Hella Schröder-Senck und Dr. Désirée Schostak. Der Podcast wurde gefördert durch den Verein "321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.", aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: