vor 3 Wochen

Podcaster
Episoden

41 Minuten
Wie wird über den Nahostkrieg in den deutschen Medien berichtet -
und welche Rolle spielen soziale Medien dabei?

09.11.2023
29 Minuten
Wenn deutsche Medien über Afrika berichten, geht es oft um Kriege,
Krisen und Konflikte. Dabei gäbe es durchaus viele Ansätze für eine
positivere Berichterstattung, sagt die Journalistin Bettina Rühl.
Die Reise von Bundeskanzler Scholz nach Nigeria u...

26.10.2023
34 Minuten
Der Konflikt im Nahen Osten beschäftigt die Medienwelt so lange und
intensiv wie kaum ein anderes Thema. Und immer wieder gibt es
massive Kritik an den Medien und ihrer Rolle. Auch nach dem
brutalen Terroranschlägen der Hamas auf Israel am 7. Oktober...

28 Minuten
Welche Rolle spielt das Vorgehen der polnischen Regierung gegen
unliebsame Medien bei der anstehenden Wahl? Zu Gast: der Journalist
Thomas Dudek.

36 Minuten
Am 3. Oktober ist Tag der Deutschen Einheit, doch so richtig in
Feierlaune scheint man nicht zu sein. Ein Grund dafür sind auch die
aktuellen Umfrageerfolge der AfD. Die Partei gewinnt zwar
bundesweit an Stimmen, trotzdem stehen wie so oft die östlic...
Über diesen Podcast
Ob das Zusammenleben funktioniert, hat sehr viel damit zu tun,
welches Bild wir voneinander haben. Für dieses Bild sind auch und
besonders die Medien verantwortlich. Wie sie berichten, zum
Beispiel über Migration und kulturelle Vielfalt, hat großen
Einfluss auf die Gesellschaft. Im Medienpodcast analysieren
Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils
Minkmar die aktuelle Berichterstattung und mediale Diskurse rund um
die Einwanderungsgesellschaft. Der Podcast der CIVIS-Medienstiftung
für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der
Süddeutschen Zeitung, unterstützt von der Stiftung Mercator.
Abonnenten

Saarbrücken
Kommentare (0)