Podcaster
Episoden

21.12.2021
46 Minuten
Im Song Patientenkollektiv von der Antilopen Gang rappt Koljah:
„Mit 14 dachten ich es wäre besser, wenn man stirbt. Ich rauchte
sinnlos Weed und las wilde Theorien.“ Im Podcast mit Harald Schmidt
erzählt der Familienvater, warum man vom Kiffen Psych...

38 Minuten
Die Diagnose Depression war ein Schlag ins Gesicht, sagt Sanna
Lindström. Als die Unternehmerin die Krankheit für sich jedoch
akzeptiert hatte, konnte sie sich von ihrem beruflichen Druck lösen
und den Weg hin zur Besserung gehen. Sanna Lindström kom...

07.12.2021
41 Minuten
Plötzlich hatte ich sogar Angst vorm Wetter oder vor der S-Bahn,
sagt Vreni Frost. Bisher hat die Moderatorin, Buchautorin und
Synchronsprecherin noch nicht oft öffentlich über ihre
Panikattacken gesprochen - in dieser Podcast-Folge tut sie es in
ein...

44 Minuten
Vor dem Aufenthalt in einer Klinik haben viele Angst. Dabei ist
nach der Diagnose einer schweren Depression eine Psychiatrie der
beste Ort, um wieder gesund zu werden, sagt unser Gast Christian
Maria Brandes alias Schlecky Silberstein. In dieser Podc...

47 Minuten
Cathy Hummels erzählt Harald Schmidt, wie sie schon als Teenager
zunächst gemobbt wurde und dann an Depressionen erkrankte, ohne es
zu wissen. Die Moderatorin und Unternehmerin hat ein Buch über ihre
eigene Depression geschrieben. Heute engagiert sie...
Über diesen Podcast
Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen.
Mit Betroffenen, Angehörigen und vor allem mit Experten, wie in
diesem Podcast. In der zweiten Staffel wird in jeder Folge ein
anderer Aspekt der Erkrankung behandelt. Was passiert eigentlich im
Gehirn und was machen Patienten in der Klinik? Der Entertainer
Harald Schmidt ist seit zwölf Jahren Schirmherr der Stiftung
Deutsche Depressionshilfe und fragt Betroffene, wie es ihnen geht
und wie sie gelernt haben mit einer Depression zu leben. Über
Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist
Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der
Psychiatrie der Universität Frankfurt.
Kommentare (0)