
Podcaster
Episoden

16 Minuten
Das Projekt „Gütersloh im 20. und 21. Jahrhundert: Verwandlungen
einer Stadt von 1945 bis 2025“ erforscht die Geschichte der Stadt
Gütersloh vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Anlass für
die Untersuchung ist das 200-jährige Stadtjubilä...

25 Minuten
Taxi fahren, brotlose Kunst, Elfenbeinturm: Historiker:in sein,
ist das ein Beruf oder eine Berufung? Was bedeutet
Grundlagenforschung in der Geschichtswissenschaft? Welche
Arbeitsbedingungen herrschen in der Wissenschaft? Wie häufig ist
man...

27 Minuten
Seit Ende der 1960er-Jahre standen Anstalten wie Psychiatrien
sowie Heime der Jugendhilfe und des Behindertenwesens in der
Kritik. Sie galten als starres Instrument der Sozialpolitik, als
totale Institutionen und Widerspruch zu zeitgemäßen Lebe...

19 Minuten
Im Frühjahr 2020 veränderte sich unsere Welt. Wir lebten im
Lockdown und arbeiteten im Homeoffice. Wir gingen auf Distanz zur
Familie und zu Freunden. Wir suchten nach Nudeln, Hefe und
Klopapier. Die Coronapandemie führte zu massiven Verwerfung...

25 Minuten
Mit dem Forschungsprojekt „Migration, Wohnen und ‚Integration‘ im ländlichen Raum 1975 bis 2000“ untersucht Dr. Jens Gründler, wissenschaftlicher Referent im LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, die Wohnverhältnisse und Ankunftsquartiere...
Über diesen Podcast
Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ist eine
wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL). Es betreibt moderne
Regionalgeschichtsforschung mit dem Schwerpunkt auf der Neueren
Geschichte und Zeitgeschichte. In der Podcast-Reihe
"Regionalgeschichte auf die Ohren" stellen die Historikerinnen und
Historiker der Forschungseinrichtung ihre Projekte und
Publikationen vor.
Kommentare (0)