Charme des Gesprächs

Wieso Hörer Interview-Podcasts so lieben

10. Apr 2025 , aktualisiert: 10. Apr 2025

Was macht Interview-Podcasts eigentlich so beliebt? Welche Merkmale und Besonderheiten zeichnen sie aus? Im Anschluss folgt eine Auswahl der erfolgreichsten Interview-Podcasts aus Deutschland.

Bild: pexels.com
Wieso Hörer Interview-Podcasts so lieben

Interview-Podcasts sind ein fester Bestandteil der Podcast-Landschaft geworden. Wie der Name schon sagt, basiert dieses Format auf dem Gespräch zwischen Podcast-Hosts und einem oder mehreren Gästen. Dabei steht der Austausch im Vordergrund - oft geht es um Erfahrungen, Meinungen oder Expertisen zu einem bestimmten Thema. Das Ziel von Interview-Podcasts sind vor allem authentische Gespräche und Wissenstransfer.

Im Gegensatz zu Nachrichten- oder Storytelling-Podcasts, die meist strukturiert und durchgeplant sind, leben Interview-Podcasts häufig von der Spontanität des Gesprächs. Dabei kann das Themenspektrum enorm variieren - von Politik und Gesellschaft über Kultur, Sport oder Wissenschaft bis hin zu sehr persönlichen Einblicken der Gäste.

Welche Merkmale & Besonderheiten gibt es bei Interview-Podcasts

Im Mittelpunkt nahezu jedes Interview-Podcasts steht der Host. Er lenkt das Gespräch, stellt gezielte Fragen und schafft Raum für offene Antworten. Gute Interviewer überzeugen dabei nicht nur durch journalistisches Handwerk, sondern vor allem durch Empathie, echtes Interesse und die Fähigkeit, eine vertrauensvolle Atmosphäre aufzubauen. So entsteht ein lebendiges Gespräch, das über reine Informationsvermittlung hinausgeht.

Ein wesentliches Merkmal von Interview-Podcasts ist ihre Wirkung auf die Hörer. Viele dieser Hörer fühlen sich wie stille Teilnehmer an einem echten Gespräch - nah dran und direkt dabei. Die Länge von Interview-Podcasts sorgen zusätzlich für das große Interesse an Interview-Podcasts.

Interview-Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit
Bild: pixabay.com

Ein weiterer Vorteil liegt in der inhaltlichen Offenheit von Interview-Podcasts. Themen müssen nicht strikt abgegrenzt sein. Stattdessen darf das Gespräch abschweifen, kleine Nebengeschichten zulassen und überraschende Wendungen nehmen. Das verleiht dem Format Tiefe und Vielschichtigkeit.

Besonders spannend sind die persönlichen Einblicke, die Gäste im Laufe des Gesprächs geben. Prominente sprechen offen über Ängste, Politiker teilen private Erfahrungen, Experten erzählen von ihrem beruflichen Alltag. Anders als in kurz getakteten Interviews, wie im Radio oder auf dem roten Teppich bei einer Filmpremiere, bleibt hier Zeit, sich intensiv mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen.

Beispiele: Beliebte deutsche Interview-Podcasts

Der Tim Gabel Podcast wird von Tim Gabel moderiert und bietet tiefgehende Gespräche mit einer Vielzahl interessanter und prominenter Gäste. Seit dem Start im Jahr 2019 lädt er wöchentlich Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein, um über deren Leben, Erfahrungen und Fachgebiete zu sprechen. Zu den bisherigen Gästen zählten unter anderem der Politiker Robert Habeck oder Rapper Samra. Die Gespräche sind für ihre Tiefe bekannt und dauern oft über 2 Stunden. Neben der Audio-Version gibt es jede Episode auch als Videopodcast auf Tim Gabels YouTube-Kanal.

Tim Gabel Podcast

Der Podcast Hotel Matze wird von Matze Hielscher moderiert und erscheint seit dem 26. Oktober 2016 wöchentlich. In diesem Interview-Podcast trifft Hielscher auf Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen wie Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft, um in ausführlichen Gesprächen Einblicke in deren Leben und Denken zu erhalten. Zu Gast waren unter anderem schon Olaf Scholz, Felix Lobrecht, oder Hape Kerkeling. Der Podcast zählt zu den erfolgreichsten Interviewformaten im deutschsprachigen Raum.

Hotel Matze

Mein Name ist Matze Hielscher und das ist der Int…

Der Podcast Alle Wege führen nach Ruhm (AWFNR) wurde im September 2017 von Fotograf Paul Ripke und Moderator Joko Winterscheidt ins Leben gerufen. In diesem Format diskutierten sie über persönliche Erlebnisse und aktuelle Themen aus Unterhaltung, Sport und Lifestyle. Gelegentlich wurden auch Gäste eingeladen, um zusätzliche Perspektiven einzubringen. Ende 2021 zog sich Joko Winterscheidt aus dem Podcast zurück. Seitdem führt Paul Ripke den AWFNR-Podcast mit Chris Nanoo fort.


Folge unserem News-Podcast NAPS: auf podcast.de | per RSS | auf Spotify | auf Apple Podcasts
Folge unseren News: per RSS | auf Google News | auf Newsadoo