False Positives
Wenn Algorithmen gravierende Fehlentscheidungen treffen
Algorithmen entscheiden über unser aller Leben. Was, wenn mit ihren Entscheidungen daneben liegen? Darum geht es im Podcast 'False Positives' von 'AlgorithmWatch'.
Der Podcast False Positives beleuchtet das Phänomen des sogenannten „De-Banking“, bei dem Menschen plötzlich und oft ohne Erklärung von ihren Bankkonten abgeschnitten werden – durch Entscheidungen, die teils von Algorithmen getroffen werden. Betroffen sind unter anderem kleine Unternehmen, NGOs und sogar Politiker. Das Problem: Automatisierte Systeme zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung können Fehler machen, sogenannte „False Positives“, die gravierende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben.
Algorithmen entscheiden falsch
False Positives erscheint ab dem 1. Januar auf Englisch und bietet einen tiefgehenden Einblick in ein weitgehend unbekanntes, aber zunehmend verbreitetes Problem. Die dreiteilige Serie nimmt die Hörer mit auf eine Reise durch Europa, erzählt die Geschichten der Betroffenen und liefert exklusive Einblicke von Brancheninsidern. Dabei zeigt sie auf, wie Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz den Alltag der Menschen bereits heute beeinflussen und welche Herausforderungen und Risiken damit verbunden sind.
False Positives: Ein Problem aktueller denn je
In einer Zeit, in der Algorithmen und automatisierte Entscheidungen immer mehr Lebensbereiche durchdringen, zeigt False Positives, wie wichtig Transparenz und eine Rechenschaftspflicht sind. Das Thema ist hochaktuell, da es zentrale Fragen zur Ethik und Verantwortung in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz aufwirft. Angesichts der Debatte um den Einfluss von Technologie auf die Gesellschaft bietet der Podcast eine notwendige Perspektive, die gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt von großer Bedeutung ist.
*Erstellt mithilfe von KI.