
Günstig auf Windows 11 umsteigen mit gebrauchten Mini-PCs | c’t uplink
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Monat
Das Ende von Windows 10 naht, im Herbst ist Schluss. Die PCs
einfach auf Windows 11 zu aktualisieren geht leider nicht immer,
denn Microsoft hat die Anforderungen hochgeschraubt. Viele gut
laufende PCs gehen leer aus, weil Microsoft deren Prozessor wegen
vermeintlich fehlender Funktionen nicht in die Kompatibilitätsliste
von Windows 11 aufgenommen hat. Wessen Computer nicht für Windows
11 geeignet ist, der hat mehrere Möglichkeiten: Einen neuen Windows
11 tauglichen PC kaufen, was aber nicht ganz günstig und kaum
nachhaltig ist, oder auf Linux umsteigen, was aber nicht für jeden
eine Alternative darstellt. Ein Kompromiss im Hinblick auf Preis
und Nachhaltigkeit ist es, einen gebrauchten PC zu kaufen. Die
Tücken des Gebrauchtkaufs minimiert man, indem man aus Unternehmen
ausrangierte und von professionellen Aufbereitern generalüberholte
Mini-PCs kauft. Wie gut das klappt, hat c’t-Redakteur Christian
Hirsch getestet. Er hat eine Handvoll Mini-PCs bestellt, auf den
Prüfstand gepackt und mit einem aktuellen Low-Cost-Rechner
verglichen. Wie gut sich die gebrauchten Minis schlagen und wo man
einen passenden gebrauchten PC herbekommt, erklärt er im Gespräch
mit c’t-Redakteur Keywan Tonekaboni. Hinweis: Ihr wollt auch
nerdige Videos produzieren? Dann bewirbt euch bei uns als
Videoredakteurin oder Videoredakteur: https://heise.de/s/1ZkqP Mit
dabei: Christian Hirsch Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion:
Gordon Hof Der c’t-Artikel zum Thema (Paywall):
https://www.heise.de/select/ct/2025/12/2507911082026946847 ===
Anzeige / Sponsorenhinweis === "Bits & Böses": Staffel 2 des
Tech-Crime-Podcasts startet Hasskommentare, Cybermobbing, Drohungen
– die neue Podcast-Staffel beleuchtet die Schattenseiten des Netzes
und die Folgen für Betroffene. Das Internet eröffnet uns unzählige
Möglichkeiten, uns zu informieren, mit Freunden und Familie auf der
ganzen Welt in Kontakt zu bleiben oder auch neue Freunde zu finden.
Doch hinter der glänzenden Fassade lauert eine dunkle Seite:
Hasskommentare, Cybermobbing und Drohungen. In der neuen Staffel
des Podcasts "Bits und Böses" von heise online blicken wir in die
Untiefen des Hasses im Netz. "Bits & Böses" erscheint alle zwei
Woche überall, wo es Podcasts gibt. Wenn sie keine Folge verpassen
wollen, können Sie "Bits & Böses" abonnieren:
https://bitsundboeses.podigee.io/ === Anzeige / Sponsorenhinweis
Ende ===
einfach auf Windows 11 zu aktualisieren geht leider nicht immer,
denn Microsoft hat die Anforderungen hochgeschraubt. Viele gut
laufende PCs gehen leer aus, weil Microsoft deren Prozessor wegen
vermeintlich fehlender Funktionen nicht in die Kompatibilitätsliste
von Windows 11 aufgenommen hat. Wessen Computer nicht für Windows
11 geeignet ist, der hat mehrere Möglichkeiten: Einen neuen Windows
11 tauglichen PC kaufen, was aber nicht ganz günstig und kaum
nachhaltig ist, oder auf Linux umsteigen, was aber nicht für jeden
eine Alternative darstellt. Ein Kompromiss im Hinblick auf Preis
und Nachhaltigkeit ist es, einen gebrauchten PC zu kaufen. Die
Tücken des Gebrauchtkaufs minimiert man, indem man aus Unternehmen
ausrangierte und von professionellen Aufbereitern generalüberholte
Mini-PCs kauft. Wie gut das klappt, hat c’t-Redakteur Christian
Hirsch getestet. Er hat eine Handvoll Mini-PCs bestellt, auf den
Prüfstand gepackt und mit einem aktuellen Low-Cost-Rechner
verglichen. Wie gut sich die gebrauchten Minis schlagen und wo man
einen passenden gebrauchten PC herbekommt, erklärt er im Gespräch
mit c’t-Redakteur Keywan Tonekaboni. Hinweis: Ihr wollt auch
nerdige Videos produzieren? Dann bewirbt euch bei uns als
Videoredakteurin oder Videoredakteur: https://heise.de/s/1ZkqP Mit
dabei: Christian Hirsch Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion:
Gordon Hof Der c’t-Artikel zum Thema (Paywall):
https://www.heise.de/select/ct/2025/12/2507911082026946847 ===
Anzeige / Sponsorenhinweis === "Bits & Böses": Staffel 2 des
Tech-Crime-Podcasts startet Hasskommentare, Cybermobbing, Drohungen
– die neue Podcast-Staffel beleuchtet die Schattenseiten des Netzes
und die Folgen für Betroffene. Das Internet eröffnet uns unzählige
Möglichkeiten, uns zu informieren, mit Freunden und Familie auf der
ganzen Welt in Kontakt zu bleiben oder auch neue Freunde zu finden.
Doch hinter der glänzenden Fassade lauert eine dunkle Seite:
Hasskommentare, Cybermobbing und Drohungen. In der neuen Staffel
des Podcasts "Bits und Böses" von heise online blicken wir in die
Untiefen des Hasses im Netz. "Bits & Böses" erscheint alle zwei
Woche überall, wo es Podcasts gibt. Wenn sie keine Folge verpassen
wollen, können Sie "Bits & Böses" abonnieren:
https://bitsundboeses.podigee.io/ === Anzeige / Sponsorenhinweis
Ende ===
Weitere Episoden
In Podcasts werben
Abonnenten

Hanau

Bremen

Regensburg

Wernau
Kommentare (0)