
Das „freundliche Gesicht der Weltpolitik“ – Chinas Rolle im Handelskrieg mit den USA
27 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
US-Präsident Donald Trump führt Krieg, insbesondere mit China.
Einen Handelskrieg. Mit globalen Auswirkungen. Angezettelt im
Glauben, durch Zölle die US-Handelsdefizite ausgleichen zu können.
Die meisten Ökonomen sehen das als falschen Weg an. Was Donald
Trump nicht hindert, die Spirale aus Zöllen und Gegenzöllen in
sagenhafte Höhen zu treiben. Im Fall Chinas auf 145 Prozent - mit
definierten Ausnahmen. Stand 17. April, der Zeitstempel muss bei
Trump immer dazu, die Halbwertzeit seiner Ankündigungen erfordert
das. Wir sprechen in Politik und Hintergrund auf Chinas Rolle im
Handelskrieg mit den USA: Welche Auswirkungen hat die US-Politik
auf die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt? Die China-Expertin
aus unserer Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, Astrid
Freyeisen, beschreibt darüber hinaus, wie China sich längst
wirtschaftlich diversifiziert hat und in den Zukunftsmärkten Asiens
und Afrikas oft viel präsenter ist als andere Wirtschaftsnationen.
Zudem habe auch Taiwan als Druckmittel enorme Bedeutung für das
autoritäre Regime in Peking. Allerdings steht und fällt die Macht
der Kommunistischen Partei und auch des Staatschefs Xi Jinping mit
dem ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Und der könnte
auch ins Wanken geraten. Außerdem sprechen wir mit Prof. Conrad
Schetter. Er ist Direktor des BICC, des Bonn International Center
for Conflict Studies. Zusammen mit einer Gruppe von renommierten
Wissenschaftlern und ehemaligen Offizieren hat er einen Aufruf
veröffentlicht unter dem Titel: "Rationale Sicherheitspolitik statt
Alarmismus".Und wir waren bei einem Großmanöver dabei, bei dem
unser Reporter Kilian Neuwert beobachten konnte, dass die so oft
geforderte engere europäische Verteidigungszusammenarbeit in Teilen
schon weiter ist als gedacht. Und ein weiteres Mal geht es in
Politik und Hintergrund um Donald Trump. Der US-Präsident stürzt
mit seiner Politik nicht nur große Teile der Welt, sondern auch die
USA selbst in große Unsicherheit. Auf offener Bühne führt er einen
Kulturkampf, in dem ihm jetzt die renommierte Harvard-Universität
erstmals Contra gibt. Und Trump versucht, sich über US-Gesetze,
über die US-Verfassung hinwegzusetzen. Zu beobachten bei seiner
Abschiebepolitik, die Clemens Verenkotte analysiert und
kommentiert. Hier noch einige Empfehlungen und Links: Mehr zu
Chinas Wirtschafts- und Machtpolitik gibt es in unserer neuesten
Staffel von "Die Entscheidung"
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-wie-herr-lee-deutsche-autos-nach-china-brachte-zufallsbesuch-bei-vw/br24/14368703/
Eine frühere, aber noch immer aktuelle andere Staffel von "Die
Entscheidung" zeigt, wie Donald Trump vorgeht, um sich über Gesetze
hinwegzusetzen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-der-anruf-die-us-wahl-trump-und-die-demokratie/br24/13763855/
Der Aufruf des Bonn International Center for Conflict Studies und
unser Gesprächspartner Prof. Conrad Schetter ist hier zu finden:
www.bicc.de
Einen Handelskrieg. Mit globalen Auswirkungen. Angezettelt im
Glauben, durch Zölle die US-Handelsdefizite ausgleichen zu können.
Die meisten Ökonomen sehen das als falschen Weg an. Was Donald
Trump nicht hindert, die Spirale aus Zöllen und Gegenzöllen in
sagenhafte Höhen zu treiben. Im Fall Chinas auf 145 Prozent - mit
definierten Ausnahmen. Stand 17. April, der Zeitstempel muss bei
Trump immer dazu, die Halbwertzeit seiner Ankündigungen erfordert
das. Wir sprechen in Politik und Hintergrund auf Chinas Rolle im
Handelskrieg mit den USA: Welche Auswirkungen hat die US-Politik
auf die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt? Die China-Expertin
aus unserer Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, Astrid
Freyeisen, beschreibt darüber hinaus, wie China sich längst
wirtschaftlich diversifiziert hat und in den Zukunftsmärkten Asiens
und Afrikas oft viel präsenter ist als andere Wirtschaftsnationen.
Zudem habe auch Taiwan als Druckmittel enorme Bedeutung für das
autoritäre Regime in Peking. Allerdings steht und fällt die Macht
der Kommunistischen Partei und auch des Staatschefs Xi Jinping mit
dem ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Und der könnte
auch ins Wanken geraten. Außerdem sprechen wir mit Prof. Conrad
Schetter. Er ist Direktor des BICC, des Bonn International Center
for Conflict Studies. Zusammen mit einer Gruppe von renommierten
Wissenschaftlern und ehemaligen Offizieren hat er einen Aufruf
veröffentlicht unter dem Titel: "Rationale Sicherheitspolitik statt
Alarmismus".Und wir waren bei einem Großmanöver dabei, bei dem
unser Reporter Kilian Neuwert beobachten konnte, dass die so oft
geforderte engere europäische Verteidigungszusammenarbeit in Teilen
schon weiter ist als gedacht. Und ein weiteres Mal geht es in
Politik und Hintergrund um Donald Trump. Der US-Präsident stürzt
mit seiner Politik nicht nur große Teile der Welt, sondern auch die
USA selbst in große Unsicherheit. Auf offener Bühne führt er einen
Kulturkampf, in dem ihm jetzt die renommierte Harvard-Universität
erstmals Contra gibt. Und Trump versucht, sich über US-Gesetze,
über die US-Verfassung hinwegzusetzen. Zu beobachten bei seiner
Abschiebepolitik, die Clemens Verenkotte analysiert und
kommentiert. Hier noch einige Empfehlungen und Links: Mehr zu
Chinas Wirtschafts- und Machtpolitik gibt es in unserer neuesten
Staffel von "Die Entscheidung"
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-wie-herr-lee-deutsche-autos-nach-china-brachte-zufallsbesuch-bei-vw/br24/14368703/
Eine frühere, aber noch immer aktuelle andere Staffel von "Die
Entscheidung" zeigt, wie Donald Trump vorgeht, um sich über Gesetze
hinwegzusetzen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-der-anruf-die-us-wahl-trump-und-die-demokratie/br24/13763855/
Der Aufruf des Bonn International Center for Conflict Studies und
unser Gesprächspartner Prof. Conrad Schetter ist hier zu finden:
www.bicc.de
Weitere Episoden

31 Minuten
vor 3 Tagen

30 Minuten
vor 1 Woche

30 Minuten
vor 2 Wochen

33 Minuten
vor 3 Wochen

25 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Kommentare (0)