
Menschenbilder: Moral- und Sprachpolizei für mehr Gerechtigkeit?
Sprache und Denken hängen zusammen. Der Kampf um erlaubtes und
unerlaubtes öffentliches Sprechen ist ein Kampf um erlaubtes und
unerlaubtes Denken. Schon der Soziologe Michel Foucault sprach von
der „akademischen Diskurspolizei“ im angeblich freien...
54 Minuten
Podcast
Podcaster
Kants philosophische Grundfragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? – werden hier verhandelt. Der katholische Publizist und Schriftsteller Giuseppe Gracia erörtert im Dialog mit jeweils einem Gast die Momente der Anfechtung...
Beschreibung
vor 7 Monaten
Sprache und Denken hängen zusammen. Der Kampf um erlaubtes und
unerlaubtes öffentliches Sprechen ist ein Kampf um erlaubtes und
unerlaubtes Denken. Schon der Soziologe Michel Foucault sprach von
der „akademischen Diskurspolizei“ im angeblich freien Westen. Doch
woher kommt die Tendenz, Reden und Denken einzuschränken, und zwar
in der Annahme, die Gesellschaft damit besser zu machen? Inwiefern
hat das etwas zu tun mit Sündenböcken und aggressiven Projektionen?
unerlaubtes öffentliches Sprechen ist ein Kampf um erlaubtes und
unerlaubtes Denken. Schon der Soziologe Michel Foucault sprach von
der „akademischen Diskurspolizei“ im angeblich freien Westen. Doch
woher kommt die Tendenz, Reden und Denken einzuschränken, und zwar
in der Annahme, die Gesellschaft damit besser zu machen? Inwiefern
hat das etwas zu tun mit Sündenböcken und aggressiven Projektionen?
Weitere Episoden

53 Minuten
vor 1 Woche

52 Minuten
vor 2 Wochen

54 Minuten
vor 3 Wochen

53 Minuten
vor 1 Monat

54 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Kommentare (0)