#04 - Ranger:innen in den Nationalparks

#04 - Ranger:innen in den Nationalparks

Als Natur- und Outdoor-Profis wissen sie, wo Wildtiere am besten zu beobachten sind, welche Pflanzen gerade blühen und wo man die schönste Aussicht genießt, denn sie kennen ihr Schutzgebiet wie die eigene Westentasche. Begleiten sie nicht gerade Gäste und
34 Minuten

Beschreibung

vor 3 Wochen

Als Natur- und Outdoor-Profis wissen sie, wo Wildtiere am besten
zu beobachten sind, welche Pflanzen gerade blühen und wo man die
schönste Aussicht genießt, denn sie kennen ihr Schutzgebiet wie
die eigene Westentasche. Begleiten sie nicht gerade Gäste und
Schulgruppen, sorgen sie für Gebietsaufsicht, Monitoring und die
Erfüllung weiterer Aufgaben im Sinne der Nationalparkidee: die
Nationalpark Ranger:innen.


Wie wird man Ranger:in und welche Voraussetzungen gibt es dafür?
Darüber sprechen wir mit Martin Hartmann aus dem Nationalpark
Gesäuse. Im Nationalpark ist er Leiter des Fachbereichs
Natur- und Umweltbildung und war maßgeblich an der Entwicklung
des Rangerlehrgangs beteiligt. Denn so viel sei verraten: um als
Ranger:in in einem der Nationalparks arbeiten zu dürfen, muss ein
Zertifikats-Lehrgang im jeweiligen Nationalpark absolviert
werden. Was der genau beinhaltet, wie viele Ranger:innen es in
den Nationalparks gibt und was ihre Aufgaben sind, erzählt uns
Martin.


Iris Egelseer arbeitet im Nationalpark Kalkalpen im Breich
Bildung und Besucher:innen und außerdem selbst als Rangerin. Im
Gespräch mit Podcast-Host Saskia Jungnikl-Gossy erzählt sie von
ihren eigenen Erfahrungen als Rangerin, wie sie zum Nationalpark
gekommen ist und was sie antreibt.


Als Einstieg in unseren Podcast stellen wir euch in jeder Episode
ein Werk einer oder eines unserer Literatur Stipendiat:innen der
letzten Jahre vor. Nationalparks Austria vergibt jährlich
Medienstipendien, um die künstlerische Auseinandersetzung in und
mit den österreichischen Nationalparks zu fördern. Mehr Infos
dazu:
https://www.nationalparksaustria.at/de/stipendien-allgemein.html


 


Durch die Wildnis/ Céline Béal


Wenn man mir das Wort „Natur“ sagt, denke ich an Bäume, Felder,
den Ozean. Mir war bisher nie aufgefallen, dass es
unterschiedliche Natur-Levels gibt. Die Natur im Wiener
Burggarten ist etwa Level 4, die unberührte Natur im Urwald des
Amazonas wäre dagegen Level 100. Dazwischen existiert eine ganze
Skala an Landschaften, in die der Mensch mehr oder weniger
eingegriffen hat.


Irgendwo weiter oben auf dieser Skala befindet sich der
Nationalpark Kalkalpen, wo ich mich jetzt befinde.


Und zwar verloren im Wald.


Auf einem Berg. In einem sich selbst überlassenen Wald.


Gemessen an meiner fiktiven Natürlichkeitsskala schätze ich, dass
ich gerade meine erste Begegnung mit Natur Level 80+ erlebe.


+++++


Allgemeine Infos zu den Nationalpark Ranger:innen:
https://www.nationalparksaustria.at/de/ranger_innen.html


Weiterführende Infos zur Ranger Ausbildung:
https://www.nationalparksaustria.at/de/ranger-faq.html


Persönliche Geschichten aus dem Ranger-Leben gibt es in unserem
Rangerblog:
https://www.nationalparksaustria.at/de/unsere-ranger_innen.html


In der Kurzfilmreihe mit unseren Ranger:innen, stellen sie ihre
Arbeit vor, erklären spannende Naturphänomene und geben Einblicke
in die Lebensweise von bedrohten Arten:
https://www.nationalparksaustria.at/de/videos.html

Weitere Episoden

#02 - Leben im Nationalpark
37 Minuten
vor 1 Monat
Trailer
2 Minuten
vor 2 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: