News-Update vom 17. Mai 2024 - Warten auf Kraftwerke, Netze vorausschauend planen und empfindliche Maschinen

News-Update vom 17. Mai 2024 - Warten auf Kraftwerke, Netze vorausschauend planen und empfindliche Maschinen

Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos.
33 Minuten

Beschreibung

vor 2 Wochen
Das Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett gilt als
Inbegriff des absurden Theaters. Diesen Status hat die
Kraftwerksstrategie der Bundesregierung noch nicht erreicht, aber
das Warten auf Details zieht sich nun auch schon seit Februar. Mit
jedem Tag wird der Zeitplan enger, um die erste Ausschreibung für
diese Anlagen zu starten. In der aktuellen Folge schauen Christian
Seelos und Karsten Wiedemann genauer auf die aktuelle Lage und
welche Folgen die Verzögerungen haben könnte. Sie bringen dabei
frische Eindrücke von einer Expertenrunde zu dem Thema auf den
Berliner Energietagen mit. Zwar will die Bundesregierung neue
Kraftwerke bauen lassen, aber alte Kohlekraftwerke gehen vom Netz.
Der Ukraine könnte dies in der aktuellen Lage nutzen. Viele
Kraftwerke sind im Zuge der russischen Angriffe zerstört. Wichtige
Ersatzteile könnten daher durch den deutschen Kohleausstieg
verfügbar werden. Mehr dazu im Podcast. Der Fall Oranienburg zeigte
zuletzt, wie wichtig eine vorausschauende Stromnetzplanung ist. Das
aktuelle Regulierungssystem, das eher nach hinten als nach vorne
gerichtet ist, wird dieser Notwendigkeit aber nicht gerecht, so die
Meinung von Experten auf einer Konferenz in Berlin, über die
Christian Seelos berichtet. Wird die Qualität der Stromversorgung
in Deutschland schlechter. Diesen Eindruck vermittelt eine aktuelle
Umfrage des DIHK unter Unternehmen. Doch ein genaueres Hinsehen
zeigt, ganz so einfach ist die Sache nicht. Ein Teil des Problems
könnte sogar in den Betrieben selbst bestehen, in Form von immer
sensibleren Maschinen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: