#2-7: Johannes Kleske zu KZF-Theorie und Foresight-Praxis

#2-7: Johannes Kleske zu KZF-Theorie und Foresight-Praxis

1 Stunde 5 Minuten

Beschreibung

vor 3 Wochen

In dieser Folge stellt sich einer der beiden Podcast-Macher,
Johannes Kleske, vor.  Johannes beantwortet Fragen zu
prägenden Einflüssen in seiner Jugend, seiner Zeit als Blogger
und „digitaler“ Pionier sowie seiner Entwicklung bei Third Wave.
Sein Werdegang führte ihn dann zum Masterstudium der
Zukunftsforschung, wobei im Gespräch insbesondere die zentralen
Quellen für seine Masterarbeit zum Thema „Future Imaginaries“
thematisiert werden. Zum Abschluss reflektiert Johannes über
Theorie und Praxis, seine aktuelle Sichtweise auf kritische
Zukunftsforschung und Foresight und erklärt, wie er seine Arbeit
ehemaligen Mitschüler*innen erklären würde.


Shownotes:


Einführung:


Jonas begrüßt die Hörer und eröffnet den Podcast.

Johannes nimmt die ungewohnte Rolle ein, als Zweiter zu
sprechen.



Persönlicher Hintergrund:


Diskussion über die Relevanz der eigenen Perspektive und
Position im Kontext der Zukunftsforschung.

Einblick in Johannes' Masterstudium und seine Erfahrungen in
der kritischen Zukunftsforschung.



Persönliche Anekdoten:


Johannes spricht über seine Kindheit in einem stark
christlichen Umfeld.

Wie seine Erziehung in einem evangelikalen Kontext seine
Sichtweise auf die Zukunft und seine kritische Denkweise
beeinflusst hat.



Studium und Berufseinstieg:


Der Weg von Mediasystem Design zum Blogging und zur frühen
Vernetzung in der deutschen Web-Szene.

Erste berufliche Stationen in der Digitalagentur und die
Entscheidung, Third Wave zu gründen.



Gründung von Third Wave:


Die Motivation hinter der Gründung von Third Wave und die
anfängliche Ausrichtung auf Social Media Strategien.

Entwicklung hin zu digitaler Transformation und Foresight.



Masterstudium in Zukunftsforschung:


Johannes' Entscheidung, neben der Arbeit ein Masterstudium zu
beginnen, um seine Methoden und Theorien zu vertiefen.

Einfluss des Studiums auf seine berufliche Praxis und die
Entwicklung fundierterer Angebote.



Praktische Anwendungen und Erfolge:


Beispiele für Projekte und Innovationen, die durch die
Anwendung kritischer Zukunftsforschung entstanden sind.

Zusammenarbeit mit Automobilkonzernen und dem
öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur Entwicklung neuer Denkweisen
und Strategien.



Vision für die Zukunft:


Johannes’ Vorstellung von der Zukunft der kritischen
Zukunftsforschung.

Die Bedeutung, bestehende Zukunftsbilder zu hinterfragen und
neue, alternative Zukünfte zu entwickeln.



Schlussfragen und Selbstreflexion:


Wie Johannes seine Arbeit auf einem Klassentreffen
beschreiben würde.

Seine Selbstkritik und Reflexion über die Rolle der
kritischen Zukunftsforschung in seiner Arbeit.





















Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: