H5N1 – Die aktuelle Situation zum Auftreten der Vogelgrippe in Deutschland

H5N1 – Die aktuelle Situation zum Auftreten der Vogelgrippe in Deutschland

Dr. Sybille Somogyi spricht mit Prof. Dr. Timm Harder & Prof. Dr. Markus Panning
38 Minuten
Podcast
Podcaster
Wissenschaft trifft Praxis – Podcast für den ÖGD

Beschreibung

vor 10 Monaten

Aktuell treten weltweit vermehrt Ausbrüche von Infektionen mit
dem hochpathogenen aviären Influenzavirus vom Subtyp H5N1, vor
allem in Wildvögeln und Geflügel auf. Doch auch bei landlebenden
und marinen Säugetieren, auf die das Virus durch den Verzehr
infizierter Vögel übertragen werden kann, nimmt die Zahl der
gemeldeten Fälle zu 


(Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI).

In der zweiten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts
„Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi,
Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit
Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für
Aviäre Influenza im Institut für Virusdiagnostik am
Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald und mit Prof. Dr. med.
Marcus Panning, Leiter der Sektion Klinische Virusgenomik am
Universitätsklinikum Freiburg (Marcus Panning & Team).

Herr Harder stellt aktuelle epidemiologische Daten zu Infektionen
mit H5N1 in Wildvögeln, aber auch zu vereinzelten Infektionen von
marinen und landlebenden Säugern vor (Link zur Pressemitteilung,
Ministerium für Landwirtschaft Schleswig Holstein). Er macht auf
die Bedrohung heimischer Wildvögel, wie Möwen und Enten
aufmerksam und wir erörtern mögliche Auswirkungen der Verbreitung
von H5N1 für die Geflügelproduktion. 


Herr Panning gibt einen Überblick zur weltweiten Infektionsrate
von Menschen, die mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus
H5N1 infiziert sind. Er erklärt wie die humanen Infektionen
diagnostiziert werden und wie die Erkrankung bei Betroffenen
verläuft.


 


Das aktuelle Infektionsgeschehen mit dem hochpathogenen aviären
Influenzavirus H5N1 bringt vor allem die Fragen auf, wie effektiv
gelingt diesem, ursprünglich auf Vögel angepassten Erreger, auch
die Infektion von Säugetieren und welche Bedeutung hat das
Influenzavirus H5N1 für die Gesundheit des Menschen und für das
deutsche Gesundheitswesen?


 


Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!

Links


Link zum Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
(FLI) 

Prof. Dr. Timm Harder

Marcus Panning & Team

Link zur Pressemitteilung, Ministerium für Landwirtschaft
Schleswig Holstein

Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Die ÖGD-News-App der Akademie

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in
unserer Mediathek. 



Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de,
via Twitter @Akademie_OeGW

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Viivii
Hamburg
15
15
:
: