#52 Fails von Innovations-Abteilungen – mit Felix Lau, Principal Infront Consulting und Management

#52 Fails von Innovations-Abteilungen – mit Felix Lau, Principal Infront Consulting und Management

Ein Podcast der Schweizerischen Post
35 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren
Aufmerksame Hörer*innen wissen es: Khalil leitet eigentlich das
EspaceLab (wenn du mehr darüber wissen möchtest, hier entlang:
https://espacelab.co/3gPKogx), also das Innovationslabor der
Schweizerischen Post. Der InnoPodcast ist für ihn nur ein kleines
Nebenprojekt. Deshalb ist diese Folge eine Herzensangelegenheit für
ihn. Es geht nämlich um das Sterben von Digital Innovation Units
(kurz DIU) in Konzernen und wie sie gerettet werden können. Welche
Abteilungen eines Unternehmens unter dem Begriff DIUs
zusammengefasst sind, erfährst du in der Folge. Um darüber zu
sprechen hat Khalil Felix Lau eingeladen. Felix ist Principal der
Beratungsagentur Infront Consulting & Management. Seit fünf
Jahren leitet Felix’ Beratung eine Studie zu Innovation Units im
deutschsprachigen Raum und veröffentlicht diese in Zusammenarbeit
mit dem Wirtschaftsmagazin «Capital». In den letzten zwei Jahren
ist ihm dann aufgefallen, dass immer mehr dieser Units ganz still
und heimlich wieder geschlossen werden. Acht davon haben er und
seine Kolleg*innen genauer unter die Lupe genommen. Insgesamt
können sie fünf Gründe nennen, warum Innovation Units scheitern –
und manche sind so banal, dass Mensch es fast nicht fassen kann.
Welche das sind, sei hier aber noch nicht komplett verraten. Die
Studie findet ihr übrigens hier: https://espacelab.co/3oUGYg Nur so
viel: Khalil hat seine Mitarbeitenden im EspaceLab gefragt, über
welche Gründe sie mehr erfahren wollen. Deshalb widmen sich Felix
und Khalil der zumeist ungenügend formulierten Zielsetzung von
Innovation Units sowie der verhältnismässig schlechten
Kommerzialisierung, zumindest in den Anfangsjahren. Ausserdem
thematisieren Sie die Skalierung von neuen Angeboten und die Rolle
des Top-Managements in dem Zusammenhang. Felix gibt gute Tipps mit
auf den Weg, was beim Aufbau einer DIU beachtet werden, aber auch
laufend angepasst werden kann. Ausserdem spricht er über Einhörner
und darüber, warum Innovation immer mit der Strategie des
Kernbusiness eines Unternehmens zusammenhängen sollte. Felix Lau
(hier findest du sein LinkedIn Profil:
https://espacelab.co/3gTbBih) hat an der RWTH Aachen Mechanical
Engineering studiert und dort auch seinen Doktor in Engineering
gemacht. Danach hat er bei e.Go Mobile im Marketing-Erfahrungen
gesammelt. Bevor er 2018 zu Infront Consulting & Management
gestossen ist, war er noch am Frauenhofer-Institut für
Produktionstechnologie als technologischer Berater tätig. Viel
Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem
Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns
überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast
gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder
besuche uns auf https://espacelab.co/welcome Khalil Bawar stellt im
InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem
spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt,
dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und
die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil
ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab,
das Innovationslabor der Schweizerischen Post. > 1:10 Beendete
Kapitel 2:10 Was sind Digital Innovation Units (DIU)? 4:10 5 Gründe
für die Schliessung von DIUs 8:10 Buzzwords statt klarer Ziele
11:40 Wie man Ziele formuliert 16:40 Königsdisziplin Skalierung
19:10 Unrealistische Erwartungen vom Top-Management 25:50
Empfehlungen an staatsnahe Betriebe 32:10 Outro & Message an
die EspaceLab Community

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: