Die Jagd auf den Nazi Martin Bormann – und wie man über Gerüchte schreibt

Die Jagd auf den Nazi Martin Bormann – und wie man über Gerüchte schreibt

31 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs müssen sich die führenden
Nationalsozialisten vor dem Nürnberger Kriegsverbrechertribunal
verantworten. Doch ein Platz bleibt während der Verhandlung und
auch bei der Urteilsverkündung leer. Der von Martin Bormann. Als
"Sekretär des Führers" gilt er Historikerinnen und Historikern
als zweitmächtigste Person innerhalb der NSDAP. An allen
Nazi-Verbrechen war er beteiligt. Aber kurz vor Kriegsende flieht
Bormann aus dem Führerbunker in Berlin. Anschließend verliert
sich seine Spur. Fahndungsaufrufe führen dann zu zahlreichen
Sichtungen. Zeuginnen und Zeugen glauben, Bormann sowohl in
Norddeutschland als auch in Bayern gesehen zu haben. In Spanien
und Ungarn. In Brasilien und der Sowjetunion. Doch wo war Bormann
wirklich? Und wer hatte ein Interesse, die Fahndung durch das
Werfen von Nebelkerzen in die Länge zu ziehen?


Die Jagd auf Martin Bormann hat Tobias Sauer für die Zeitschrift
"P.M. History" recherchiert. In einem Heft mit dem Titel
"Verschollen" präsentierte die Zeitschrift zahlreiche mysteriöse
"True Crime"-Geschichten. Im Podcast sprechen Carola Dorner und
Tobias deshalb auch darüber, wie es ist, über Gerüchte zu
recherchieren. Von denen gab es im Falle Bormanns jede Menge:
Insgesamt meinten tausende Zeuginnen und Zeugen, Bormann irgendwo
entdeckt zu werden. Dabei war  den Behörden klar, dass nicht
alle wahr sein konnten. 


Tobias Geschichte ist erschienen in der "P.M. History", Ausgabe
7/2022: "Verschollen". "Über Geschichte" ist Teil der
"Riffreporter", eine Genossenschaft freier Journalistinnen und
Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu
unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle
Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über
Geschichte"-Twitter-Account.


Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken
und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen
Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das
ist: Hör in die aktuelle Episode!)

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: