MIXEDCAST #223: Die Grenzen von VR- und AR-Technik

MIXEDCAST #223: Die Grenzen von VR- und AR-Technik

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Gre…
55 Minuten
Podcast
Podcaster
Der MIXEDCAST (mixed.de) ist Deutschlands Podcast…
Kein Benutzerfoto
Frankfurt am Main

Beschreibung

vor 3 Jahren
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Grenzen von VR- und
AR-Optik, wie sie uns heute bekannt ist. Ihr habt uns noch keine
positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann bitte hier
entlang:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/mixedcast-podcast-%C3%BCber-vr-ar-ki/id1141873988
"Ach, wenn die Brillen erst mal schlank und leicht wie eine
Sonnenbrille sind, dann ...": Welcher XR-Enthusiast kennt diesen
Satz nicht - oder hat in gar selbst gesagt? Meist fällt der
Ausspruch, wenn über die Zukunftsvisionen für XR gesprochen wird
und darüber, was noch besser werden muss, damit das schon
vorhandene Potenzial von Tech-Brillen für viel mehr Menschen
interessant wird. Ist die ultimative XR-Sonnenbrille technisch
überhaupt möglich? Können wir eines Tages eine AR-Brille mit weitem
Sichtfeld bauen, die auf Wunsch in den VR-Modus schaltet? An
welchen Stellen haben wir die Grenzen der Physik schon erreicht -
und wo gibt es noch Raum für Verbesserung? Für diese Folgen haben
wir uns einen Gast eingeladen, der die XR-Branche seit den 90ern
als Ingenieur und als Enthusiast begleitet: Dr. Armin Grasnick ist
gelernter Feinoptiker und promovierter Optik-Ingenieur. Armin
begann in den 90er Jahren mit der der Entwicklung von Verfahren zur
3D-Darstellung, bei denen keine 3D-Brille benötigt wird. Er
gründete zu Zeiten der New-Economy einige 3D-Start-Ups im In- und
Ausland und meldete zahlreiche VR-Patente an. Für seine Leistungen
auf dem Gebiet der virtuellen Realität erhielt er das
Bundesverdienstkreuz. Armin ist Autor der Bücher "3D ohne
3D-Brille" und "Grundlagen der virtuellen Realität". Das Buch
bekommt ihr hier: https://amzn.to/3fu5I9U

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Sephirio
Frankfurt am Main
Tron
Hanau
15
15
:
: