Folge 95: ChatGPT ist unser Studiogast - die Büchse der Pandora ist offen

Folge 95: ChatGPT ist unser Studiogast - die Büchse der Pandora ist offen

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
29 Minuten
Podcast
Podcaster
Alles zur Digitalisierung aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Beschreibung

vor 1 Jahr
Das Sprachmodell GPT-3 gibt es nun in einer Version, die für
Gespräche optimiert ist. ChatGPT von Open.ai ist für alle in einer
Testversion verfügbar und zeigt, wohin die Reise geht. Wir haben
ChatGPT in unseren Podcast eingeladen und unterhalten uns mit dem
Algorithmus. Wie das geht? Wir haben unsere Fragen schriftlich an
ChatGPT gestellt und dann unsere Fragen, aber auch die Antworten
des Algorithmus 1:1 nachvertont. Für den Algorithmus haben wir die
"Text to Speech" Funktion von Amazon/AWS verwendet. Wer es selber
ausprobiert, ist fasziniert, begeistert und erschüttert zugleich.
ChatGPT ist keine verbesserte Version eines Chatbots wie "Eliza".
Der Algorithmus greift auf das Weltwissen zu, kann komplexe
Argumentationslinien aufbauen, "versteht" den Gesprächsverlauf.
Aber das ist noch nicht alles: "Was sind die Vorteile und Nachteile
von Re-Clocking von digitalen Audiosignalen für den Hifi-Bereich
zuhause?" "Schreibe ein Computerprogramm in der Sprache PROCESSING,
das ein Audio-Signal einliest, das Audio-Spektrum analysiert und
daraus organische grafische Formen als Visualisierung ausgibt."
"Schreibe ein Wordpress-Plugin, das alle Fotos archiviert, die
älter als ein Jahr sind, und erstelle eine Tabelle mit den
URL-Links zu diesen Fotos." "Verhalte dich wie Recruiter, der einen
Bewerber für eine Stelle als XYZ sucht. Schreibe keine Erklärungen
zu deinen Fragen. Stelle immer nur eine einzelne Frage und warte
die Antwort darauf ab." "Schreib das Weihnachtslied O Tannenbaum
für einen Algorithmus um." "Wie würde Richard Feynman die
Quantenchromodynamik einem fünfjährigen Kind erklären?" "Verhalte
dich wie ein Linux-Terminal." Ich finde, wir müssen den Turing-Test
neu definieren. Alan Turings Frage war, ob es einem Menschen
gelingt, in einem Dialog einen Menschen von einer Maschine zu
unterscheiden. Vielleicht ist die relevantere Definition: Macht es
mehr Sinn, sich mit einer Maschine statt mit einem Menschen zu
unterhalten? Wir scheinen recht nahe an diesem Punkt zu sein. Wir
wünschen unseren Zuhörern und Lesern eine ruhige Weihnachtszeit -
danke für die Treue und die vielen wertschätzenden Feedbacks zu
unserem Podcast! Bleibt gesund!

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: