Lesen im Segelfrühling

Lesen im Segelfrühling

Lesestoff und Anekdoten für die beginnende Segelsaison 2022. Nach der Winterpause trifft sich Hinnerk Weiler wieder mit dem Macher von Literaturboot.de und Segelkrimi-Autor Detlef Jens
1 Stunde 22 Minuten
Podcast
Podcaster
Podcasts über Segeln, Meere und Leute

Beschreibung

vor 2 Jahren
Segelradio Shownotes\r\n\r\nLesen im Segelfrühling\r\nDie
Segelsaison 2022 steht in den Startlöchern. Zeit, den Lesestoff
dafür zu besprechen. Nach langer Winterpause trifft sich Hinnerk
Weiler dazu wieder mit dem Macher von Literaturboot.de und
Segelkrimi-Autor Detlef Jens. Es geht dabei aber nicht nur um die
Bücher auf Detlefs Nachttisch oder die neuesten Werke aus der
Segelfachbuchecke. Ziel der Literatur-Reihe im Segelradio ist
weiterhin Lesenswertes zusammenzutragen, das Lust auf neue Küsten
macht, Einblicke in Land und Leute vermittelt und zum Schmökern an
verregneten Hafentagen einlädt. Diese Bücher dienen dabei stets
auch als Kristallisationspunkte zum Abschweifen in Anekdoten und
eigenes Erleben der beschriebenen Reviere oder Geschichten.
\r\n\r\nWährend Hinnerk noch hofft, überhaupt bald ins Wasser zu
kommen sind die Sommerpläne bei Detlef schon deutlich konkreter.
Das Ziel Utsira ist, inspiriert vom Shipping Forecast der BBC,
gesetzt\r\n\r\nDie Bücher in diesem Literatur Segelradio\r\n\r\nDer
Reeds Nautical Almanach\r\n„Außer dem Reeds und Seekarten brauchst
Du auf See eigentlich nichts“, meint Detlef. Der Revierführer ist
eigentlich kein klassisches Werk der Literatur und deckt Häfen,
Leuchtfeuer, Tiden und alles nautisch relevante zwischen der
Nordspitze Dänemarks und der Küste Marokkos ab. In 2022 feiert das
Buch seinen 90. Geburtstag und bereits im Herbst 2021 hatte der
Trans-Ocean e.V. die Redaktion für ihren herausragenden Beitrag zur
Sportschifffahrt mit dem Ocean Award ausgezeichnet.\r\n\r\nFerner
Westen \r\nMotorradreisen und Segeln gehören eigentlich nicht
direkt zusammen. In Ferner Westen beschreibt Autor Paulo Moura
allerdings die Küste Portugals und damit eine Region, die auch
vielen Seglern durchaus bekannt ist. Das Buch gibt Einblicke in
Geschichten hinter den Steilküsten des Atlantiks und führt weit in
die Flußmündungen hinauf. Es ist eine Einladung, Portugal auch
abseits vom Wasser kennenzulernen.\r\n\r\nEin Goldfische und sein
Fish Operated Vehicle (FOV)\r\n\r\nMeine Normandie\r\nDichter an
Deutschland als die touristisch beliebte Bretagne lädt die
Normandie noch mehr zum Ausruhen ein. Sabine Grimkowski hat hier
Lebensgeschichten und Orte zusammengetragen, die Lust aufs Bummeln
machen. Allerdings segeln die meisten Schiffe hier eher vorbei,
denn die Anfahrten in die Häfen sind oft lang und tidenabhängig.
Dabei sind viele von ihnen allein schon Ziel einer Reise wert.
Außerdem mündet hier die Seine und lädt zu einer Flussetappe auf
dem Weg nach Paris ein.\r\n\r\nIm Kielwasser des
Geldes\r\nEbenfalls eine lange Etappe vom Meer die Elbe hinauf
bedeutet die Ansteuerung des Hamburger Hafens. Hier schickt Detlef
Jens in seinem neuesten Krimi den Yachtdetektiv Fabian Timpe zu
Recherchen in eigener Sache. Im dritten Buch der Reihe dreht sich
alles um den Megayachtbau. – Große Summen für große Boote, bei
denen immer wieder vermeintlich kleines Geld abfällt und
verschwindet. Natürlich kommt auch das Segeln auf kleinen Booten
nicht zu kurz und nebenbei nimmt Detlef den Leser immer wieder mit
auf die Reise an Bord.\r\nWer Detlef mal persönlich kennenlernen
möchte, kann ihn übrigens am 7. Juni 2022 in Flensburg bei einer
Autoren-Lesung bei Bücher Rüfer erleben. Details dazu gibt es in
einer der nächsten Bücherfolgen.\r\n\r\nDer
Holländer\r\nKlassischer können Krimis kaum aufgebaut werden: Eine
Leiche, Polizisten mit Zuständigkeitsproblemen, Sticheleien im
Grenzgebiet zwischen Deutschen und Niederländern … Doch anders als
bei schnödem Tartortstoff gelingt es dem Autor Mathijs Deen,
ausreichend Raum für das Setting der Wattenmeerküste zu lassen. So
ist ein Buch zum Schmökern, mit starkem Spannungsbogen entstanden.
Perfekt zum schnellen Lesen im Urlaub oder auch in der Vorfreude
auf einen Törn ins Watt. \r\n\r\n
href=\"https://literaturboot.de/2021/12/james-wharram-people-of-the-sea/\">People
of the Sea \r\n(engl) Kurz vor seinem Tod veröffentlichte der
englische Bootsbaupionier James Wharram im vergangenen Jahr noch
seine Autobiografie. Er gibt darin einen tiefen Einblick in die
Entstehung seiner berühmten Katamaranentwürfe und in die
Philosophie hinter diesen, von polynesischen Schiffen inspirierten,
Bauweise. Dabei kommt natürlich auch persönliches nicht kurz.
Wharram lebte offen polyamor in einer Zeit, bevor das Wort
überhaupt gesellschaftsfähig war. Er stieß damit nicht nur in
England und Europa oft auf Unverständnis, sein Lebensstil wurde
auch symbolhaft mit seinen Booten verbunden. Das englische Buch
kann man nur über die Webseite und nicht im Buchhandel
beziehen.\r\n\r\nDas Segelradio \r\n\r\nDieser Podcast erscheint
unregelmäßig auf www.segelradio.com. Alle Informationen zum Podcast
rund um das Leben unter Segeln und viele weitere Episoden aus dem
Segelradio Podcast sind auf der Homepage, via Apple Podcasts,
Google Podcast, sowie bei den daran angeschlossenen
Podcastverzeichnissen zu finden. Verantwortlich für diese
Produktion und Herausgeber der Reihe ist Hinnerk Weiler.\r\n\r\nDen
musikalischen Abschluss dieser Podcast Episode bildet Spanish
Ladies von Matthew Wigton, gespielt von Fare Ye well. (Soundstripe
QVGH3CURM94TH1AQ)

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: