#016 Podcast: Ableismus - Du bist, was du kannst! – Interview Special mit Sabrina Lorenz

#016 Podcast: Ableismus - Du bist, was du kannst! – Interview Special mit Sabrina Lorenz

Von Schubladen und Komplimenten, die keine sind
31 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
„Es gibt für mich kaum einen Tag, an dem ich nicht diskriminiert
werde.“ (Sabrina Lorenz) Wenn Sabrina Lorenz sich auf einen für
behinderte Menschen gekennzeichneten Parkplatz stellt, kommt das
häufig vor, dass sie angesprochen wird, warum sie jetzt einem
behinderten Menschen den Parkplatz wegnehmen müsste, sie sähe ja
nicht behindert aus. Dabei wurde Sabrina mit einer chronischen
Herz-Lungenkrankheit geboren, die auf den ersten Blick nicht
sichtbar ist. Doch Sabrina ist viel mehr, als ihre chronische
Erkrankung und Behinderung. Sabrina ist Speakerin, Bloggerin und
Aktivistin für Inklusion, Ableismus und Medizinkommunikation. Sie
ist außerdem Mitveranstalterin des „Kämpferherzen-Treffens“, einem
der größten Community-Events für Menschen mit chronischen
Erkrankungen und / oder Behinderungen. Das, was bei dem oben
genannten Beispiel passiert ist, nennt man ABLEISMUS. Die Person
schließt vom Äußeren auf Sabrinas Bedarfe, ihre Fähigkeiten und
ihren Wert als Menschen und spricht ihr ihre Behinderung ab.
Vorurteile und Schubladendenken, auch wenn sie, wie in diesem Fall,
mit einem guten Hintergedanken passieren, sind leider trauriger
Alltag insbesondere von Menschen mit chronischen Erkrankungen und /
oder Behinderungen. Wie und wo Sabrina Ableismus begegnet, was
unsere Sozialisierung damit zu tun hat und warum Aufklärung &
Reflexion wichtig für eine inklusive Gesellschaft ist, erfährst du
im heutigen Interview mit Sabrina Lorenz. Ich wünsche dir viel
Inspiration mit dieser Folge! Im Interview mit Sabrina Lorenz
erfährst du o Warum wir so viel mehr sind als unser Äußeres o Wie
Ableismus sich im Alltag zeigt und warum es jedem von uns schon mal
passiert ist o Warum ein Kompliment nicht immer ein Kompliment ist
und was Du tun kannst, um Ableismus zu vermeiden o Was Diversität
und Anerkennung mit Inklusion zu tun hat o Warum Sichtbarkeit und
Reflexionsarbeit zwei Kernfaktoren auf dem Weg zu Inklusion sind
und was das mit dir zu tun hat o Wie Sabrina Worte geholfen haben,
mangelnde Teilhabe zu verarbeiten und ein positives Leben MIT ihrer
chronischen Erkrankung und Behinderung zu führen und nicht TROTZ

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: