#9 Gaming & Politics mit Prof. Rico Behrens & Stefan Breuer (Universität Eichstätt-Ingolstadt) - Interview

#9 Gaming & Politics mit Prof. Rico Behrens & Stefan Breuer (Universität Eichstätt-Ingolstadt) - Interview

46 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

„Es hat gar nicht unbedingt mit dem Content des Spiels zu tun,
sondern vielmehr mit der Spielemechanik.“


Sexismus, Kapitalismus, Demokratie: Als popkulturelle Produkte
ihrer Zeit sind digitale Spiele gespickt mit gesellschaftlichen
und politischen Fragestellungen. Wie werden Herrschaft und Macht
im Gameplay dargestellt und erlangt? Auf welchem
Wirtschaftssystem baut die Welt des Spiels auf? Welche Werte und
Moralvorstellungen prägen die Entscheidungen der Charaktere?


Die Politikdidaktiker Prof. Rico Behrens und Stefan Breuer
diskutieren diese Fragen mit ihren Studierenden im Seminar
„Gaming und Politics“ – Digitale Spiele aus der Sicht der
politischen Bildung an der Uni Eichstätt-Ingolstadt. Am Ende des
Seminars steht ein Let’s Play als Prüfungsleistung. Im Podcast
geht’s um die Kapitalismuskritik im Bauernhof-Simulationsspiel
Stardew Valley, um das Demokratieverständnis in Democracy 3 oder
auch um Gender-Fragen im Rollenspiel Horizon Zero Dawn. Wir gehen
der Frage nach, wie bekannte AAA-Games oder Indie-Games für
politische Diskussionen im Klassenzimmer, dem Uni-Seminar oder im
Jugendzentrum genutzt werden können, und welche sich weniger gut
eignen.


Das Let’s Play aus dem Seminar zum Spiel Stardew Valley gibt’s
auf YouTube. Das Spiel We Become What We Behold könnt ihr hier
ausprobieren.


Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover
Episoden-Cover: Simon Badt


"Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein
Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird
ermöglicht durch die Aktion Mensch.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: