Stärkzeugkasten Folge 5: Vertraulich und geschützt digital kommunizieren

Stärkzeugkasten Folge 5: Vertraulich und geschützt digital kommunizieren

54 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

E-Mails, Videokonferenzen, WhatsApp und Co. in der Selbsthilfe –
vertraulich und geschützt digital kommunizieren: „Was in der
Gruppe gesagt wird, bleibt in der Gruppe“ – diese Vereinbarung
zur gegenseitigen Verschwiegenheit ist ein zentrales
Wesensmerkmal von Selbsthilfegruppen und die Voraussetzung
überhaupt, damit sich die Teilnehmer untereinander öffnen und
vertrauensvoll miteinander austauschen können. Im „realen Leben“,
wenn sich die Teilnehmer persönlich in Präsenz treffen, lässt
sich noch ganz gut steuern, was und wie viel ich von mir
preisgebe – ob ich mich den anderen mit meinem kompletten Namen
vorstelle, oder nur dem Vornamen… ob ich eine Gruppe in meinem
Wohnort besuche oder doch lieber etwas weiter weg, wo mich keiner
kennt und zufällig dort sehen könnte… Im digitalen Raum aber
sieht die Sache schon etwas anders aus – wenn sich
Selbsthilfegruppen nicht nur in Präsenztreffen austauschen und
persönlich gegenübersitzen, sondern auch per E-Mail,
Videokonferenzen oder WhatsApp-Chats kommunizieren, dann
hinterlässt das digitale Spuren persönlicher oder
personenbezogener Daten, die auch für Dritte einsehbar sein
können. Und mitunter entstehen diese Spuren auch ohne, dass mir
das vielleicht bewusst ist. Wir möchten daher heute der Frage
nachgehen, wie Selbsthilfegruppen auch im digitalen Raum
vertraulich und geschützt miteinander kommunizieren können. Es
geht dabei um Maßnahmen, die jedes Gruppenmitglied selbst
berücksichtigen kann, um die Verantwortung des Gruppensprechers
bzw. derjenigen Person, welche die digitale Kommunikation
innerhalb der Gruppe organisiert und um die rechtlichen
Grundlagen für Datenschutz und Vertraulichkeit in der
Selbsthilfe.


Profil Olga Stepanova
https://www.winheller.com/ueber-uns/rechtsanwaelte/olga-stepanova.html


Alle nachführenden Links sind mit Stand vom 21. Dezember 2021
recherchiert und stellen lediglich eine Auswahl potenzieller
Quellen dar. 


Praxishilfen mit Hinweisen zur Auswahl digitaler Tools: 


NAKOS Handreichung „Digitale Treffen von Selbsthilfegruppen“
https://www.nakos.de/publikationen/key@8184


„Webzeugkoffer“ des Paritätischen Gesamtverbands
https://www.der-paritaetische.de/themen/bereichsuebergreifende-themen/gleichimnetz/webzeugkoffer/


Selbsthilfeakademie Sachsen Arbeitshilfe „Digital durchstarten in
der Selbsthilfe“
https://www.selbsthilfeakademie-sachsen.de/fileadmin/content/downloads/arbeitshilfe-digital-durchstarten-selbsthilfe-sachsen-web.pdf


Selbsthilfezentrum München „Liste Digitalplattformen“,
Arbeitshilfe für Selbsthilfegruppen und -initiativen. München
2020 https://www.shz-muenchen.de/materialien/handreichungen


DSGVO-Umsetzungshilfen für die Selbsthilfe inkl. Muster und
Vorlagen: 


Geeignete Quellen für Muster und Vorlagen etwa für
Einwilligungserklärungen oder für Informationsblätter zur
Datenverarbeitung in der Selbsthilfe sind u. a. die
Landesdatenschutzbeauftragten, die Nationale Kontaktstelle zur
Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) oder
die Landeskontaktstellen 


DSGVO-Umsetzungshilfe der (NAKOS):
https://www.nakos.de/data/Materialien/2019/NAKOS-Umsetzungshilfe-DSGVO.pdf


Muster-Leitvereinbarung zu Datenschutz und Vertraulichkeit der
SEKO Bayern:
https://www.seko-bayern.de/images/download/leitvereinbarung_selbsthilfegruppe_datenschutz_22.01.19.pdf


SEKIS Baden-Württemberg Arbeitshilfe inkl. Hinweisen zu
geeigneten technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOM):
https://www.sekis-bw.de/fit-fuer-die-dsgvo/


Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V. (Hrsg.); Mitleger-Lehner,
Renate: Praxisleitfaden: Datenschutz in der Selbsthilfe.
Grundlagen und Umsetzung der Datenschutzverordnung (DS-GVO). AG
SPAK Ratgeber. 1. Auflage. Würzburg 2018, 32 S. 


Weiterführende Informationen für Vereine 


Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Handreichung
„Datenschutz im Verein“:
https://lfd.niedersachsen.de/themen/vereine/datenschutz-im-verein-56043.html


Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Baden-Württemberg, Praxisratgeber „Datenschutz im Verein“:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/praxisratgeber-datenschutz-im-verein-nach-der-ds-gvo/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: