Gebärdensprachdolmetschen

Gebärdensprachdolmetschen

24 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 8 Jahren
Gebärdensprache wirkt auf Hörende oft fremdartig - die menschliche
Sprachfähigkeit zeigt sich hier in einer ganz anderen Form als beim
Sprechen. Und doch ist es möglich, Gebärden- und Lautsprache
ineinander zu übersetzen, sogar zu dolmetschen. In welchen
Kontexten das geschieht und welche Schwierigkeiten dabei auftreten,
darüber reden wir mit Tobias Haug, der an der Interkantonalen
Hochschule für Heilpädagogik den Studiengang
Gebärdensprachdolmetschen leitet. Wir interessieren uns dabei
insbesondere für das Projekt Justisigns, das u.a. praktische
Richtlinien für Gebärdensprachdolmetschen im Kontext von
Polizeivernehmungen entwickelt hat, für den „Directionality
Effect“, der dafür sorgt, dass Dolmetscher bevorzugt in Lautsprache
übersetzen, und für den Status von Gebärdensprachdolmetschen als
öffentlicher Dienstleistung in der Schweiz.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

JJames
Thame
15
15
:
: