Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Podcaster
Episoden

30 Minuten
Was ist und was bringt das neue Preisänderungsrecht des § 80 Abs
2a ElWOG? Wie ist angesichts des Kriegs in der Ukraine
mit Dauerschuldverhältnissen im Energiemarkt umzugehen? Was
ist Energielenkung und wie funktioniert die neue Gasbevorratung?...

25.02.2022
37 Minuten
Einen kleinen „Energie-Schwerpunkt“ setzen Thomas Rabl und Markus
Schrom in dieser Episode und damit befasst sich auch ein Teil des
Hefts 2 der ecolex. Dabei geht es u.a. um
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, unzulässige AGB im
Stromhandel u...

28.01.2022
33 Minuten
Einen wahrhaft kräftigen „Federstrich des Gesetzgebers“ ortet
unser Gast, der bekannte Zivilrechtsprofessor Stefan Perner von
der WU Wien, durch das am 1.1.2022 in Kraft getretene
Gewährleistungsrichtlinien-Umsetzungsgesetz (GRUG), das u.a. das...

32 Minuten
Die ökosoziale Steuerreform wurde soeben im Ministerrat
beschlossen. Welche Änderungen sind tatsächlich ab 1.1.2022 zu
erwarten und wie sozial und ökologisch sind sie überhaupt? Über
die Reduktion der Steuersätze, die Besteuerung von
Kryptowä...

35 Minuten
Der OGH hat soeben entschieden, dass Unternehmer u.U. keine Miete
zahlen müssen, wenn sie wegen behördlicher Coronaregeln ihr
Geschäft nicht nutzen können. Außerdem: Was bringt die
Urheberrechts-Novelle 2021? Müssen InfluencerInnen
(unentgelt...
Über diesen Podcast
Der Podcast zur Zeitschrift und zum österreichischen und
europäischen Wirtschaftsrecht. - In "Recht hören. Der
ecolex-Podcast" präsentieren ecolex-Chefredakteur Thomas Rabl,
Rechtsanwalt in Wien, und Markus Schrom, Leiter der
Zeitschriftenredaktion im MANZ Verlag, die Beiträge und
Rechtsprechung im jeweils aktuellen Heft der "ecolex" und
unterhalten sich – auch mit Gästen – über sonstige brisante
Rechtsentwicklungen im österreichischen und europäischen
Wirtschaftsrecht. "ecolex" ist eine seit 1990 im MANZ-Verlag in
Wien erscheinende Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht. - Gefällt
Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen
Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at
Kommentare (0)