
Podcaster
Episoden

26.01.2021
23 Stunden 59 Minuten
Im Gespräch über die Perspektiven des Lektors Jacob Teich auf die Literatur der Gegenwart.
Jacob Teich wurde 1990 geboren, studierte BA und MA am Literaturinstitut Hildesheim. Neben diversen Veröffentlichungen in Anthologien hat Hörspiele und Musik p...

Im Gespräch mit Jan Drees
Über Bibelstunden und den vielfachen Schriftsinn, über Literaturkritik und die Differenz in Systemen wie der Literatur, über Blut auf dem Papier und über die Gegenwart von „Der Mond ist aufgegangen“.
Jan Drees wurde 1979 ge...

Im Gespräch mit Ulf Stolterfoht über primäre Theorien, über Gedichte, die sich auf sich selbst beziehen, wie ein Gedicht aufhören kann, über das Schreiben, das Spaß macht, über realistische Dichtung, über Oskar Pastiors Sätze und darüber wie sprachli...

Es geht in „kommen sehen“ um eine lyrische Analyse der Passivität und Gleichgültigkeit angesichts der Klimakrise, deren bedrohliche Konsequenzen sich längst überall auf der Welt zeigen. Eine alte Frau versucht ihrer Tochter zu erklären, wie sich die...

superfette SPRACHINSTALLATION
Schrift, Wespen und Raketenstationen – Guido Graf und Marcel Beyer über Thomas Kling.
Marcel Beyer, Schriftsteller und Lyriker, wurde 2016 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
Im Suhrkamp Verlag ist jetzt eine vie...
Über diesen Podcast
Wie denkt Literatur? Wie sprechen? Kann man Literatur rauchen? Wir
spekulieren über Poetik und Wissen, reden über Wiederholungen und
Einsamkeit. Es geht um Theoriegedichte und Übersetzung, um Sätze,
Kritik und die Zukunft.
Kommentare (0)