Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Podcaster
Episoden

14.05.2023
31 Minuten
Im Jahr 2001 landete der bis dahin unbekannte Peter Licht einen
Indie-Sommerhit. »Sonnendeck« verströmte das Gefühl von
Leichtigkeit und Entspannung, zugleich spielte er aber auch auf
zwei Formen der Seefahrt an, die noch für Furore sorgen sollten:
d...

31 Minuten
Im Jahr 1972 erschien in Italien einer der seltsamsten Songs aller
Zeiten. Der gerade erst durch »Azzuro« berühmt gewordene Sänger und
Schauspieler Adriano Celentano brachte mit
»Prisencolinensinainciusol« ein Lied heraus, dessen Text wie
amerikanisc...

33 Minuten
Zu den ergreifendsten Aufnahmen der griechischen Sopranistin Maria
Callas gehört ihr Auftritt als »Schlafwandlerin« aus Vincenzo
Bellinis Oper in der Einspielung von 1957. Sie singt die Partie der
Braut Amina, die nachts umherwandelt, und dadurch des...

19.02.2023
32 Minuten
In seinem Song »Alles neu« von 2008 zelebriert der deutsche
HipHop-Sänger Peter Fox den persönlichen Neubeginn als etwas
Festliches, Rauschhaftes. Das Stück ist ansteckend, aber ist das
eigentlich möglich, sich als erwachsener Mensch »neu zu erfinden...

19.12.2022
31 Minuten
Ein Pop-Hit der 1980er-Jahre scheint auf alle Ewigkeit die
Weihnachtszeit begleiten zu wollen. Zuverlässig beginnt wenige
Wochen vor dem Fest die allgemeine Beschallung mit entsprechender
Musik, und »Last Christmas« fehlt dabei nie. Wie konnte sich e...
Über diesen Podcast
Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart Was steckt in
einem Song? In der Melodie, dem Stil, dem Text, der Stimme, dem
Video? Was sagt uns eine Zeile von David Bowie über unser
Verhältnis zur Erde, was eine Pose von M.I.A. über die Situation
arabischer Frauen? Jedes Stück Musik ist ein Produkt seiner Zeit;
es erzählt von der Gegenwart, aber es verarbeitet auch frühere
kulturelle Formen. In diesem Podcast folgt der Kulturjournalist
Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken
angelegt sind. Er findet geheime Botschaften und politische
Statements, kulturelle Archetypen und neue Utopien, modische Tricks
und ewige Werte. Und er findet zahlreiche Bezüge zu Romanen, Filmen
und Gemälden, zu Werbung, Comics und Computerspielen. Jede Folge
beginnt mit einem Stück Musik; dieses wird jeweils zum
Ausgangspunkt für einen Kurztrip in die Kulturgeschichte unserer
Gegenwart.
Abonnenten

Deining
Kommentare (0)