Podcaster
Episoden

27.07.2020
Der spanische Nationalstolz ist in jüngster Zeit durch die katalanische Unabhängigkeitsbewegung zu einem zentralen Thema der spanischen Politik geworden. Rechtsradikale Tendenzen durch die Partei Vox, aber auch die von Intellektuellen und Politikern...

15 Stunden 19 Minuten
Weltweit begründen populistische Bewegungen die Legitimität ihrer Ziele damit, dass sie »den Willen des Volkes« vertreten würden – selbst, wenn sie bei Wahlen regelmäßig nur einen Bruchteil der abgegebenen Stimmen ernten. Wie lässt sich die anhaltend...

17 Stunden 8 Minuten
Es ist schwer vorstellbar, aber als wir Anfang März Ann Pettifor zu ihrem neuen Buch »Green New Deal« interviewten, war der Klimawandel noch das beherrschende Thema in Politik und Öffentlichkeit. Jedoch kamen wir immer wieder auf die sich abzeichnend...

Terroristischer Gewalt ist ein »kommunikatives Element« zu eigen: Der Terrorismus kann nur dann die von den Gewalttätern intendierten psychologischen und politischen Wirkungen entfalten, wenn über ihn berichtet wird, wenn der Schrecken – denn nichts...

11 Stunden 18 Minuten
Die Themen Migration und Flucht werden in Politik und Medien oft sehr binär besprochen – als ginge es um eine simple Entscheidung darüber, ob Grenzen offen oder geschlossen werden sollten. Aus Sicht vieler Expert*innen in Behörden, Ämtern und der Wis...
Über diesen Podcast
Inputs, die die Gegenwart verständlich machen – aus Soziologie,
Geschichte und Politikwissenschaft. Präsentiert von der Hamburger
Edition, dem Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung.
Kommentare (0)