
Podcaster
Episoden

01.12.2023
8 Minuten
Aus Anlass der Wiedereröffnung der Zieglerwirtsstube am 27.
November 2023 blickt der Jackl auf die Wirtshausgeschichte des
Ziegleranwesens zurück.
Literaturtipp:
Haselbeck, Franz: Vom Wirtshaus zum Museum. Die Geschichte des
"Zieglerwir...

8 Minuten
Am 9.11. jährt sich der antidemokratische
Hitler-Ludendorff-Putsch zum 100. Mal, daher blickt der Jackl auf
die NDSDAP in Traunstein zu dieser Zeit.

11.10.2023
47 Minuten
Die 1874 in Traunstein geborene Franziska Hager hat mit "Meine
Erde - Eine Kulturgeschichte des Chiemgaus" ein umfassendes Werk
geschaffen, das niemals veröffentlicht wurde - kein Verlag traute
sich damals, diese voluminöse Darstellung als Buch...

23.09.2023
45 Minuten
Die 1874 in Traunstein geborene Franziska Hager hat mit "Meine
Erde - Eine Kulturgeschichte des Chiemgaus" ein umfassendes Werk
geschaffen, das niemals veröffentlicht wurde - kein Verlag traute
sich damals, diese voluminöse Darstellung als Buch...

10.09.2023
24 Minuten
Die 1874 in Traunstein geborene Franziska Hager hat mit "Meine
Erde - Eine Kulturgeschichte des Chiemgaus" ein umfassendes Werk
geschaffen, das niemals veröffentlicht wurde - kein Verlag traute
sich damals, diese voluminöse Darstellung als Buch...
Über diesen Podcast
„Der Jackl erzählt“ ist ein lokal- und regionalgeschichtlicher
Podcast, in dessen Fokus die Geschichte Traunsteins und des
Chiemgaus steht. In loser Folge werden Begebenheiten aus der
vielfältigen Historie dieser Traditionslandschaft beleuchtet,
Bekanntes und Neues geschildert, aber auch die Geschichten hinter
der Geschichte erzählt. Zudem wird es Berichte zu aktuellen
Erkenntnissen der Heimatforschung, anstehenden Jubiläen,
Informationen zu Neuem aus dem Stadtarchiv und Interviews mit den
wichtigen Personen der Lokal- und Regionalgeschichte geben. Mit
Unterstützung des Stadtarchivs der Stadt Traunstein, dem Heimathaus
Traunstein und dem Historischen Verein für den Chiemgau e. V.
möchte der Podcast „Der Jackl erzählt“ die Lokal- und
Regionalgeschichte unserer schönen Heimat einem breiten Publikum
erschließen.
Kommentare (0)