Podcaster
Episoden

02.12.2020
Nach der Wiedervereinigung der deutschen Hauptstadt Berlin werde man mit dem Helikopter vom Flughafen Tempelhof nach Schönefeld fliegen und von dort in die Welt aufbrechen – dachte man sich 1956 in der DDR. Nun ist es anders gekommen. Tempelhof ist e...

03.11.2020
14 Stunden 7 Minuten
Vor fast fünfzig Jahren wurde Joe Biden zum ersten Mal in den Senat gewählt. Seither hat er mehrfach vergebens versucht, in das höchste Staatsamt der Vereinigten Staaten zu gelangen. Würde der Demokrat am Dienstag die Präsidentenwahl gewinnen, geböte...

21.10.2020
14 Stunden 34 Minuten
Die Parteiführungen von CDU, CSU und SPD wollen das Bundestagswahlrecht ändern. Ihr Vorschlag zur „Dämpfung“ der Zahl der Abgeordneten ist jedoch wenig wirksam. Überdies ist er verfassungsrechtlich problematisch und demokratiepolitisch prekär. Ein Es...

15.10.2020
14 Stunden 5 Minuten
Abgeriegelte Grenzen, Hamsterkäufe, Ausgangssperren, alleingelassene Sterbende, Angstzustände, Aufstände, Wutbürger, Stigmatisierung des Fremden, leere Staatskassen und wilde Verschwörungstheorien: Was wir von einem Blick in das Jahr 1831 lernen könn...

03.10.2020
Die Gewaltmaschine der Ost-Diktatur? Wurde zusehends aus der Öffentlichkeit hinauskomplimentiert, weggeblinzelt im medialen Beliebigkeits-Sprech und dem ungestillten Bedürfnis der Konsenskultur Ost nach Verdrängung. Über deutsch-deutsche Echokammern...
Über diesen Podcast
Ein Blick zurück auf die Studentenrevolte von 1968, die von Markus
Söder angezettelte Kreuz-Debatte oder der katalanische
Nationalismus: Der neue Podcast FAZ Essay widmet sich jede Woche
aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt
ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und
Politikern Tiefe und Substanz. Daniel Deckers, Politikredakteur der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung, trägt die Essays aus dem Ressort
„Die Gegenwart“ vor – und bietet damit umfassende Einsichten in die
Geschichte hinter den Nachrichten.
Kommentare (0)