Episoden

Stanislaw Petrow verhindert einen Atomkrieg (am 26.09.1983)
15 Minuten
"Ich bin kein Held. Ich war nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort", sagt Stanislaw Petrow. An dem Ort, an dem sich entschied, ob es zu einem Atomkrieg kommt oder nicht. Von Daniela Wakonigg.
"Das Recht auf Faulheit" erscheint 1883 als Buch
15 Minuten
Die provozierende und gewitzte Streitschrift des Franzosen Paul Lafargue wird 140 Jahre alt: Sind arbeitende Menschen dumm, weil sie sich ausbeuten lassen? Von Sabine Mann.
Schokoriegel-Fabrikant Frank C. Mars wird am 24.9.1883 geboren
15 Minuten
Der kleine Frank Mars ist kränklich, geht selten zur Schule – und verbringt deshalb viel Zeit in der Küche seiner Mutter. Dort lernt er, wie gute Süßigkeiten gelingen: die Grundlage für ein Schokoriegel-Imperium. Von Wolfgang Meyer.
Pablo Neruda: Dichter, Politiker, Revolutionär
15 Minuten
Pablo Neruda ist vor allem für seine Liebesgedichte bekannt. Chiles Nobelpreisträger stirbt am 23.9.1973. Ob er in Pinochets Auftrag ermordet wurde, ist ungeklärt. Von Maren Gottschalk.
Zwischen Pop und Puccinis "La Bohème": Der Tenor Andrea Bocelli
15 Minuten
Über 85 Millionen verkaufte Alben: Der Sänger Andrea Bocelli (geboren am 22.9.1958) ist zugleich Weltstar und "Volks-Tenor". Der Italiener verzaubert, eckt aber auch an. Von Christoph Vratz.

Über diesen Podcast

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im Zeitzeichen wird Geschichte lebendig.

Kommentare (1)

Lade Inhalte...
signoraglie
signoraglie : vor 16 Jahren
Das Zeitzeichen ist "die" Sendung der WDR-Rundfunkanstalten. Seit dem 4. April 1972 wird täglich an ein Ereignis aus der Geschichte erinnert das im 5 Jahresintervallen zurückliegt (Also z.B. 5,10,15,50,100,755 oder 4500 Jahren). Waren die ersten Zeitzeichen Sendungen noch ein Sammelsurium vieler Ereignisse. Beschäftigt sich mitlerweile jedes Zeitzeichen mit nur einem Thema. Dabei geht das Zeitzeichen mit der Zeit und Berichtet in den letzten Jahren auch vermehrt über lustige Ereignisse und Merkwürdigkeiten der Geschichte. Die 15 Minuten die das Zeitzeichen dauert eignet sich hervorrageng als Podcast und so ist das Zeitzeichen ein uneigeschränkt empfehlenswerter Podcast.

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

Am 29. September beginnt das Podfluencer Festival. Dort wird auch der Podfluencer Award vergeben. Für Independent-Podcaster e...

vor 1 Woche

Podcast-Deutschland hat gewartet, nun ist er da: Der Online-Audio-Monitor 2023. Für die Branche bringt er allerdings nicht nu...

vor 1 Woche

Wo hören die Deutschen ihre Podcasts und welche Themen bevorzugen sie? Eine Befragung der Bitkom gibt Aufschluss. Comedy ist...

vor 2 Wochen