
Podcaster
Episoden

21.02.2025
38 Minuten
Wir haben euch gebeten, uns eure Gedanken zur ersten Staffel von
“Plus Ultra” zu schicken: Welche Schlüsse zieht ihr aus dem
Machtkampf vor dem Dreißigjährigen Krieg? Und wo seht ihr
Parallelen zu heutigen Entwicklungen? Darum geht es in dieser
Zusat...

17.01.2025
46 Minuten
Ferdinand lässt die Rädelsführer der Rebellion öffentlich in Prag
hinrichten. Der Konflikt könnte damit beendet sein. Doch im
protestantischen Ausland bildet sich eine neue Bedrohung für die
Habsburger Vormachtstellung. Da macht Wallenstein dem Kaise...

10.01.2025
44 Minuten
Die kaiserliche Streitmacht bewegt sich immer weiter auf Prag zu.
Doch Friedrich und seine Söldner haben die deutlich überlegene
Stellung auf dem Kamm des Weißen Bergs eingenommen. Im katholischen
Heer kommt es zum Richtungsstreit. Der kaiserliche Ge...

03.01.2025
53 Minuten
Die Rebellion in Böhmen droht auf das benachbarte Mähren
überzugreifen. Der Offizier Albrecht von Wallenstein findet sich
dadurch in einem Loyalitätskonflikt wieder: Einerseits ist er den
mährischen Ständen verpflichtet. Andererseits steht er auch im...

27.12.2024
49 Minuten
In England wächst mit Elizabeth Stuart eine Königstochter heran.
Kaum ist sie volljährig beschließt ihr Vater, sie aus
machtpolitischem Kalkül mit Friedrich, dem jungen Kurfürsten von
der Pfalz zu verheiraten. Das junge Herrscherpaar kann der
Versuch...
Über diesen Podcast
Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit
Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der
amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger
vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich
macht sich insgeheim Hoffnungen eines Tages zu seinem Nachfolger
gekrönt zu werden. Er träumt von der Rekatholisierung des gesamten
Reichs. Denn der sich rasch ausbreitende Protestantismus ist dem
tiefgläubigen Katholiken ein Dorn im Auge. Und eine Gefahr für die
habsburgische Dynastie. Als der amtierende Kaiser aber Anzeichen
einer geistigen Erkrankung zeigt, kommt der jüngere Bruder,
Matthias, dem jungen Erzherzog zuvor. Gemeinsam mit seinem
einflussreichen politischen Berater – dem scharfsinnigen Kardinal
Khlesl – will er Rudolf mit Gewalt vom Thron stoßen. Der Konflikt
zwischen den zwei Brüdern droht nicht nur Ferdinands Ambitionen zu
zerstören, sondern führt das gesamte Reich an den Rand einer
Zerreissprobe. Katholiken und Protestanten bewaffnen sich
gleichermaßen. Ihre Verteidigungsbündnisse, Union und Liga, stehen
sich bedrohlich gegenüber. In Prag, der Hauptstadt des Königreichs
Böhmens, eskaliert die Situation, als protestantische Stände die
Ablenkung durch den innerfamiliären Machtkampf des Hauses Habsburg
für sich nutzen wollen. Sie werfen nicht nur die kaiserlichen
Vertreter aus dem Fenster, sondern setzen den Kaiser als ihren
rechtmäßigen Regenten ab und bieten ihre Krone dem pfälzischen
Kurfürsten Friedrich und seiner Frau Elizabeth Stuart an. Das
junge, glamouröse Paar kann dem Angebot trotz aller Warnungen nicht
widerstehen. Ihre Annahme der böhmischen Krone setzt einen Strudel
von Ereignissen in Gang, der das Reich immer näher an den Abgrund
führt. Bald ist die Entfesselung des Kriegs nicht mehr zu
vermeiden. “Plus Ultra” ist ein Podcast-Drama, das gleichzeitig
Erklärungen sucht: Wie ist die Welt zu der geworden, in der wir
heute leben? Denn um die Gegenwart besser zu verstehen, braucht es
eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Kriege fallen nicht
vom Himmel. Sie zählen zu den größten Katastrophen unserer
menschlichen Zivilisation mit unvorstellbarer Tragweite. Und auch
wenn sich Geschichte nicht wiederholt, lassen sich die vielen
Parallelen zu aktuellen Krisen nicht übersehen. Der Titel “Plus
Ultra” – das grenzenlose Streben nach mehr – ist dem Wahlspruch der
spanischen Habsburger Familie entlehnt. Denn es fasst bis heute den
Grund für alle Konflikte dieser Welt zusammen: Menschen mit Macht,
die nach “mehr” streben: Mehr Einfluss, mehr Territorium, mehr
Ansehen oder Freiheit. Die Nacherzählung der Entscheidungen der
handelnden Akteure auf dem Weg in den dreißigjährigen Krieg wird so
zum Spiegel der heutigen Zeit.
Kommentare (0)