
Podcaster
Episoden

30 Minuten
Jakob Simmank, Journalist und Mediziner: Einsamkeit ist ein
Gefühl, und zwar ein ambivalentes. Sie kann krank machen, doch
Einsamkeit selbst als Krankheit zu bezeichnen, führt in die Irre.
Statt Einsamkeit zum individuellen „Fall“ zu machen, s...

25 Minuten
Maria Anna Leenen, Diözesan-Eremitin und Autorin: Wer
abgeschieden und allein ist, kommt gar nicht drumherum, die
eigenen schwierigen Seiten und Probleme zu sehen und anzugehen.
So befördert Alleinsein das innere Wachstum. Im Alleinsein können...

27 Minuten
Einsamkeit ist etwas, das wahrscheinlich so ziemlich jeder Mensch
kennt.
Wie fühlt es sich an, einsam zu sein? Du kannst vielleicht gerade
nichts mit Dir anfangen – und da ist niemand, der Anregungen
gibt. Du hast vielleicht etwas Schweres...

30.09.2022
27 Minuten
Für die Imamin Halima Krausen durchbricht Maria die
Geschlechtervorstellungen ihrer Zeit. Der Koran kennt Maria als
Mädchen, das im Tempel aufwächst und um das Gott sich kümmert.
Ihr Sohn Jesus wird Sohn der Maria genannt. Das zeigt, wie
einf...

32 Minuten
Nach der Ablehnung der traditionellen Marienbilder, so schildert
es die Theologin Elzbieta Adamiak, hat die feministische
Theologie neue Seiten an Maria entdeckt: eine Frau, die gläubig
ist und zugleich kritisch bis revolutionär, die selbständi...
Über diesen Podcast
„Raus aus der Schublade“ – so heißt der Podcast der Katholischen
Akademie Hamburg. „Raus aus der Schublade“ wagt einen zweiten
Blick. Er nimmt Dinge aus der Schublade der vorgefassten Meinung
und stellt sie in neue Zusammenhänge. Gesellschaft, Politik,
Kultur, Religion: Überall gibt es schon feststehende Urteile. Wir
schauen dahinter und dazwischen, wir brechen das ein oder andere
Klischee auf. Wie sagte der Künstler Francis Picabia so schön? „Der
Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann!“
Kommentare (0)