Update Erde: Neuer Wissenspodcast zur Klimakrise

Podcaster
Episoden

03.05.2021
40 Minuten
¿Cómo puede cambiar la práctica del yoga la manera de ver la vida y
de apreciar las cosas, pero al mismo tiempo conducir al aislamiento
del entorno social y habitual? ¿Qué relación existe entre
migración, integración y la pasión por el yoga que se pr...

1 Stunde 1 Minute
¿En qué medida las normas de género definen la inteligibilidad de
los cuerpos y las subjetividades? ¿Cómo operan las mismas en el
mundo de la moda? Partiendo de una critica radical de las
categorías identitarias y advirtiendo de los peligros de las
c...

03.05.2021
41 Minuten
Welche griechische Sagenfigur ist die queerste? Wie weiss ich, dass
ich Buchstabenmensch bin? Und was hat das alles mit
Integralrechnung zu tun? Dominique Bitschnau und Henrik Amalia von
Dewitz sprechen mit dem freien Theaterschaffenden Sandro Griess...

03.05.2021
55 Minuten
Hat Hip Hop ein Geschlecht? Warum unterscheiden wir zwischen Rap
und Female Rap? Kann Hip Hop auch queer gedacht werden? Die
Berliner Rapperin Maura teilt ihre Gedanken zu diesen Fragen und
reflektiert über ihren eigenen Werdegang, ihre Erfahrungen a...

03.05.2021
34 Minuten
Wie kommt man von der Informatik zur Sozialanthropologie? Wie gehen
Gaming und soziales Engagement zusammen? Unsere Gesprächspartnerin
erklärt uns, wie virtuelle Freundschaften entstehen und bestehen
können. Sie spricht über Anonymität und Intimität...
Über diesen Podcast
«Geschichten erzählen, aber anders. Von den Rändern (her), damit
neue Stimmen hörbar werden (können), in ihrem eigenen Namen. Denn
Queersein ist mehr als nur eine andere Einstellung zu Körper und
Sexualität, «Queerness» ist so viel wie in anderen, neuen
Kategorien denken, handeln, leben. Als eine Bereitschaft, Neues zu
erleben und auszuprobieren, aber auch Grenzen zu überschreiten -
die eigenen, die gesellschaftlich und kulturell gesetzten. Davon
erzählt dieser Podcast, von und mit Menschen zwischen Buenos Aires
und Zürich, zwischen Dubai und Berlin. Von Yamila Sofia Pita,
Andrea Schnyder, Febe Tognina, Chiara Herold, Marion Hischier,
Angela Wohleser, Derya Bozat, Dominique Bitschnau, Charlotte Naab,
Saskia Kircali, Henrik von Dewitz, Uta Richter, Meret Wälti. Dieser
vielstimmige Podcast ist im Rahmen der Winterschool «Queering
Podcast» am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern
entstanden. Unterstützt durch die Diversity Initiative der
Universität Bern.»
Kommentare (0)